Ein üppiger Frühstücks-Auflauf mit Wurst eignet sich perfekt für festliche Anlässe wie Weihnachten, Neujahr oder das gemütliche Winterwochenende. Mit einer Mischung aus würziger Bratwurst oder Frühstückswurst, weichem Brot, reich an Eiern und Käse verfeinert, entsteht ein sättigender Mix aus Texturen und Aromen. Ähnlich wie ein Strata in der amerikanischen Küche, lässt sich dieser Auflauf am Abend vorbereiten und über Nacht durchziehen – so wird er morgens nur noch gebacken. Er besticht durch die Kombination aus herzhaften Komponenten, weihnachtlicher Würze und einem gratinierten Käsetopping. Das Gericht bietet sich hervorragend an, um Gäste zum Weihnachtsfrühstück zu überraschen, größere Familienrunden sättigend zu versorgen oder als Buffetbeitrag bei Brunch und Feiertagen.
Vollständiges Rezept:
Zutaten
Für die Wurst-Brot-Mischung
- 8–10 Scheiben älteres Brot (z. B. Weißbrot, Baguette, rustikales Bauernbrot), in grobe Würfel geschnitten
- 400–500 g grobe Brat-, Frühstücks- oder Kirschwurst (je nach Vorliebe), enthäutet und grob zerbröselt
- 1 große Zwiebel, fein gewürfelt
- 1 roter Paprika, in Streifen oder Würfel geschnitten
- Optional: 150 g Champignons, in Scheiben
Für die Eier-Milch-Mischung
- 8 Eier (Größe M)
- 400 ml Milch (oder Sahne für cremigere Konsistenz)
- 100 ml Sahne (optional, für extra Cremigkeit)
- 1 TL Senf (z. B. Dijon), optional für pikante Note
- 1/2 TL getrockneter Thymian oder Rosmarin
- 1/2 TL Muskatnuss (gerieben)
- Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Für das Käsetopping
- 150–200 g geriebener Käse (z. B. Gouda, Emmentaler, Cheddar, Bergkäse)
- Optional: 2 EL frisch gehackte Petersilie oder Schnittlauch
Zum Aufbrühen
- 200 ml Milch
- 1 TL Butter für das Einfetten der Auflaufform
Ausrüstung
- Große Auflaufform (ca. 20 × 30 cm)
- Große Rührschüssel
- Pfanne zum Vorbraten
- Schneebesen oder Gabel zum Verquirlen
- Schüsseln, Messer, Schneidebrett
- Frischhaltefolie oder Deckel für Kühlschrank
Zubereitung – Schritt für Schritt
1. Auflaufform vorbereiten
Heize den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze (160 °C Umluft). Fette die Auflaufform dünn mit Butter oder Öl aus, damit der Auflauf sich später problemlos lösen lässt.
2. Brot- und Wurstschichten anlegen
Gib die Brotstücke in eine große Schüssel, streue die gewürfelte Zwiebel, Paprika und Champignons (falls verwendet) darüber. Zerbrösele die Wurst grob darüber. Vermische alles gut, sodass sich Brot und Zutaten gleichmäßig verteilen.
3. Eiermilch anrühren
In einer separaten Schüssel Eier, Milch, Sahne, Senf, Thymian, Muskat, Salz und Pfeffer mit einem Schneebesen vermengen, bis eine homogene Flüssigkeit entsteht.
4. Zusammensetzen und ziehen lassen
Verteile die Brot-Wurst-Gemüse-Mischung gleichmäßig in der Auflaufform. Gieße die Eier-Milch-Mischung darüber, sodass das Brot vollständig bedeckt ist. Drücke es ggf. leicht nach, damit alles Flüssigkeit aufnimmt. Lasse die Form zugedeckt mindestens 30 Minuten ziehen – besser über Nacht, damit das Brot die Flüssigkeit gut aufnimmt.
5. Käse-Topping verteilen
Streue den geriebenen Käse gleichmäßig über den eingeweichten Auflauf. Wenn du möchtest, kannst du jetzt bereits etwas frisch gehackte Petersilie oder Schnittlauch darüber verteilen.
6. Backen
Backe den Auflauf im vorgeheizten Ofen in 30–40 Minuten, bis die Oberfläche goldbraun ist und die Eiermilch vollständig gestockt ist. Bei sehr dicker Form ggf. die Temperatur auf 160 °C reduzieren und 10 Minuten länger backen. Falls der Käse zu schnell bräunt, die Form locker mit Alufolie abdecken.
7. Servieren
Lass den Auflauf kurz (5 Minuten) ruhen, damit er sich besser schneiden lässt. Serviere ihn warm, mit zusätzlicher frisch gehackter Petersilie garniert.
Warum dieser Auflauf so beliebt ist
Herzhafte Festtagsaromen
Die Kombination aus würziger Wurst, reichem Ei-Käse-Gemisch und rustikalem Brot erzeugt ein volles Geschmackserlebnis – deftig, würzig und zugleich cremig‑toasty.
Strukturelle Vielfalt
Außen goldene Kruste, innen weiches, saftiges Brot, vereinigt mit zarter Wurst und Käsefäden – das Mundgefühl ist abwechslungsreich und befriedigend.
Einfach vorzubereiten
Viele Arbeitsschritte lassen sich schon am Abend zuvor erledigen. Ruhezeit über Nacht sorgt für gleichmäßige Durchfeuchtung und fein abgestimmte Aromen.
Flexibel und robust
Die Zutaten lassen sich leicht variieren – abhängig von Vorrat, Vegetarier-Wunsch oder Gemüsereste. Der Rahmen bleibt gleich, Geschmack und Konsistenz bleiben hervorragend.
Perfekt für Familie und Gäste
Selbst große Mengen lassen sich problemlos vorbereiten und transportieren – ein idealer Brunch-Begleiter mit rustikalem Charme.
Tipps für noch mehr Genuss
- Brot: besonders gut eignen sich leicht getrocknetes oder ofenaltbackenes Brot – friesischer Stuten oder Ciabatta.
- Wurst: grobe Durchführung sorgt für kräftige Bissstücke – wer mag, ergänzt Frühstücks-Speck für Rauch‑Note.
- Würze: Kürzel wie Senf, Muskat und Thymian sorgen für „Weihnachts“-Note; Currypulver passt ebenso überraschend gut.
- Flüssigkeitsverteilung: Mindestens 30 Minuten ziehen lassen, gern sogar über Nacht – statt zu viel Milch, ruhig etwas – die Mischung sollte saftig, aber nicht zerfliegen.
- Käse: Kombination aus mildem Gouda und würzigem Bergkäse bringt milde Cremigkeit und aromatische Tiefe.
- Bräunung: Wenn Oberfläche zu schnell braun wird, bei der letzten Viertelstunde locker abdecken.
Kreative Varianten
Mediterran
Mit getrockneten Tomaten, schwarzen Oliven, Basilikum und Feta. Statt Bratwurst: Chorizo oder Salsiccia, viel Mozzarella im Topping.
Vegetarisch
Ersatz durch Räuchertofu, gegrillte Auberginen oder eine Mischung aus Pilzen. Für Geschmackstiefe: Paprika edelsüß, Tomatenmark hinzugeben.
Frühstücks-Variante
Wurst weglassen, stattdessen Rührei-Basis, Croûtons, frischer Spinat und Frühstücksspeck – ideal für einen späten Weihnachtsmorgen.
Käseliebhaber-Version
Zusätzlich Emmentaler, Gorgonzola und Parmesan mischen – intensive Käsemelange, die perfekt „ziehharmonisch“ wird.
Low Carb / Keto
Weißbrot gegen Blumenkohlreis austauschen, Wurst und Eier behalten – kräftiges Aroma bei weniger Kohlenhydraten.
Würziger Südwesten
Mit Jalapeños, Mais, Chorizo und Cheddar – ideal als Twist für Silvesterpartys.
Serviervorschläge
- Mit grünem Wintersalat, z. B. Feldsalat mit Apfel-Vinaigrette
- Als Buffetbeitrag – in Portionsschälen oder einem großen Auflauf
- Kombination mit Rührei-Variationen und Frucht-Smoothies
- Bei Kälte: mit cremiger Suppe wie Kürbis- oder Karotten-Ingwer-Suppe kombiniert
- Als überraschende Alternative zum klassischen Weihnachtsbrunch
Aufbewahrung & Haltbarkeit
Frisch gebacken hält sich der Auflauf luftdicht verpackt bis zu 3 Tage im Kühlschrank – wie frisch aufgewärmt schmeckt er auch am nächsten Morgen. Zum Wiedererwärmen 10–15 Minuten im Ofen bei 160–170 °C (Umluft) – für wieder knusprige Kruste. In der Mikrowelle weniger empfehlenswert: die Struktur wird weicher.
Zum Einfrieren portionieren – in Gefrierbeutel oder Auflaufformen. Vor dem Backen auftauen lassen, im Ofen ca. 25 Minuten aufwärmen.
Hintergrund & Tradition
Aufläufe dieser Art gehören in der amerikanischen Küche zum Brunch-Angebot, besonders zu Feiertagszeiten. „Breakfast Casseroles“ kombinieren Brot, Eier, Käse und Wurst oder Speck – eine praktische und zufriedenstellende Variante, um Familienmengen nachhaltig satt zu machen. In Deutschland tauchte dieses Format auf Brunch-Buffets im Zuge amerikanischer Foodtrends auf. Die weihnachtliche Eigeninterpretation mit winterlichen Kräutern und Käse macht ihn zu einem festlichen Highlight mit Wohlfühlfaktor.
Fazit
Der weihnachtliche Frühstücks-Auflauf mit Wurst ist ein perfektes Gericht für festliche Anlässe: schnell vorzubereiten, herzhaft im Geschmack, sättigend im Ergebnis und anpassbar an Vorlieben sowie Anlässe. Außen knusprig, innen saftig-cremig – er verbindet rustikalen Charme mit einfacher Zubereitung. Ob als Brunch-Beitrag, Menüauftakt oder Familienessen – dieses Rezept bringt Abwechslung, Genuss und Wärme in die kalte Jahreszeit. Ein echter Klassiker mit persönlicher Note – einfach, lecker und unkompliziert.