Dieses wunderbare Gericht kombiniert die reichhaltigen, intensiven Aromen der italienischen Küche mit einer sanften Würze und einem Hauch von gemütlichem Familienessen. Die Kombination aus knusprig paniertem, goldbraun gebratenem Hähnchen, einer aromatischen, hausgemachten Tomatensoße, die mit frischem Speck, Schalotten und Oregano verfeinert wurde, und perfekt al dente gegarten Linguine macht dieses Rezept zu einem wahren Festmahl für alle Sinne. Die Verwendung von hochwertigen San Marzano Tomaten sorgt für eine natürliche Süße und ein volles Aroma in der Soße, die durch die langsame Köchelzeit eine wunderbare Tiefe entwickelt. Das Hühnchen wird mit einer würzigen Mischung aus Parmesan, Panko-Semmelbröseln und italienischen Kräutern paniert, was ihm eine knusprige, goldene Kruste verleiht und jeden Bissen besonders macht. Die frischen Basilikumblätter bringen eine herrliche Frische ins Gericht, die perfekt mit der würzigen Soße harmoniert. Dieses Gericht eignet sich hervorragend für besondere Anlässe, bei denen man seine Liebsten mit einem köstlichen, selbstgemachten Essen verwöhnen möchte, oder für ein gemütliches Abendessen zu Hause, das sowohl gehaltvoll als auch raffiniert ist. Es zeigt eindrucksvoll, wie mit einfachen Zutaten und ein wenig Liebe zum Detail ein unvergessliches Geschmackserlebnis entstehen kann, das sowohl Familienmitglieder als auch Gäste gleichermaßen begeistert.
Vollständiges Rezept
Zutaten:
Für die Soße:
- 1 Dose (ca. 800 g) ganze San Marzano Tomaten
- 1 Esslöffel Olivenöl
- 60 g gewürfelter Speck
- 1 mittelgroße Schalotte, fein gehackt
- 1 Esslöffel Tomatenmark
- 1 Teelöffel plus eine Prise zerdrückte rote Paprikaflocken
- ½ Tasse trockener Weißwein
- 1 Esslöffel frische Oreganoblätter
- Koscheres Salz nach Geschmack
Für das Hähnchen:
- ½ Tasse Allzweckmehl
- 2 große Eier, leicht geschlagen
- ½ Tasse Panko-Semmelbrösel
- ½ Tasse geriebener Parmesan
- 1 Esslöffel italienische Gewürzmischung
- 2 Hähnchenbrustfilets ohne Haut und Knochen
- Antihaft-Kochspray
Für das Gericht:
¼ Tasse frische Basilikumblätter, zerrissen
340 g Linguine
Zubereitung:
Beginne damit, die San Marzano Tomaten grob zu pürieren. Du kannst dafür einen Stabmixer verwenden oder die Tomaten in einen Standmixer geben, um eine schöne Konsistenz zu erzielen, die zwar püriert ist, aber noch kleine Stückchen enthält, die der Soße eine angenehme Textur verleihen. Erhitze das Olivenöl in einem großen Topf bei mittlerer Hitze. Gib den gewürfelten Speck hinzu und brate ihn unter häufigem Rühren für etwa zehn Minuten an, bis er goldbraun und knusprig ist. Dies sorgt für eine reiche und rauchige Geschmacksbasis. Gib nun die fein gehackte Schalotte hinzu und lasse sie für weitere zwei Minuten mitgaren, bis sie weich und aromatisch ist, aber noch nicht braun wird. Rühre dann das Tomatenmark sowie die zerdrückten roten Paprikaflocken unter und lasse alles für etwa 30 Sekunden anbraten, damit sich die Aromen entfalten. Gieße den Weißwein hinzu und lasse die Mischung aufkochen, um den Alkohol zu reduzieren und den Geschmack zu konzentrieren. Rühre dann die pürierten Tomaten und die frischen Oreganoblätter unter. Lasse die Soße auf niedriger Hitze für etwa zehn Minuten langsam köcheln, bis sie etwas eindickt und die Aromen verschmelzen. Schmecke die Soße mit Salz ab und stelle sie warm.
Während die Soße köchelt, bereite das Hähnchen vor. Vermenge das Mehl mit Salz und Pfeffer in einer flachen Schale. Verquirle in einer zweiten Schale die Eier mit einer Prise Salz und Pfeffer. In einer dritten Schale vermischst du die Panko-Semmelbrösel mit Parmesan, italienischer Gewürzmischung sowie Salz und Pfeffer. Wende die Hähnchenbrustfilets zuerst im Mehl, klopfe überschüssiges Mehl ab, dann tauche sie in die Eier und schließlich in die Panade aus Panko und Parmesan, bis sie gleichmäßig bedeckt sind.
Erhitze eine große Pfanne und besprühe sie mit Antihaft-Kochspray. Brate die panierten Hähnchenbrustfilets bei mittlerer Hitze für etwa vier Minuten pro Seite, bis sie goldbraun und vollständig durchgegart sind. Nimm sie aus der Pfanne und lasse sie kurz ruhen.
In der Zwischenzeit bringst du einen großen Topf mit gesalzenem Wasser zum Kochen und kochst die Linguine nach Packungsanweisung al dente. Hebe etwa eine Tasse Kochwasser auf, bevor du die Nudeln abgießt.
Vermenge die gekochte Linguine mit der vorbereiteten Tomatensoße. Falls die Soße zu dick sein sollte, gib etwas vom aufbewahrten Kochwasser hinzu, um die gewünschte cremige Konsistenz zu erreichen. Verteile die Linguine auf Teller, lege die gebratenen Hähnchenbrustfilets darauf und garniere alles mit den frisch zerrissenen Basilikumblättern, die der Mahlzeit eine frische und aromatische Note verleihen.
Tipps für perfektes Gelingen
Für ein noch aromatischeres Ergebnis kannst du das Hähnchen vor dem Panieren einige Stunden oder über Nacht in einer Mischung aus Buttermilch und Gewürzen marinieren. Die Tomatensoße lässt sich gut im Voraus zubereiten und hält sich im Kühlschrank bis zu drei Tage frisch. Wenn du keine Linguine zur Hand hast, eignen sich auch andere Pastaformen wie Spaghetti oder Fettuccine. Für Freunde der Schärfe kannst du die Menge der roten Paprikaflocken in der Soße erhöhen und so dem Gericht eine feine pikante Note verleihen.
Variationen
Wer gerne experimentiert, kann das Hähnchen durch Auberginenscheiben ersetzen, die ebenfalls paniert und gebraten werden. Für eine Variante mit Meeresfrüchten passen Garnelen oder Jakobsmuscheln ausgezeichnet, die in der Pfanne schnell angebraten werden. Zusätzlich kannst du frische Champignons oder andere Pilzsorten in der Soße mitkochen, um dem Gericht einen zusätzlichen Geschmackskick zu geben.
Aufbewahrung & Haltbarkeit
Dieses Gericht lässt sich gut im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter bis zu drei Tage aufbewahren. Die Tomatensoße kannst du portionsweise einfrieren und sie bleibt so bis zu drei Monate haltbar. Hähnchen und Pasta solltest du getrennt einfrieren, um die Qualität zu erhalten. Zum Aufwärmen erwärmst du das Gericht am besten langsam auf dem Herd und rührst gelegentlich um. Wenn die Soße zu dick ist, kannst du etwas Wasser oder Brühe hinzufügen, um die gewünschte Konsistenz zu erzielen.
Fazit – Ein herzhaftes italienisches Gericht mit dem besonderen Etwas
Mit diesem Rezept für Parmesan-Hähnchen-Linguine mit Sonntagssoße hast du ein Gericht, das die Seele wärmt und mit seinen harmonischen Aromen begeistert. Die knusprige Panade des Hähnchens, die samtige, aromatische Tomatensoße und die perfekt gegarten Nudeln ergeben zusammen ein unvergessliches Geschmackserlebnis. Dieses Gericht ist sowohl für besondere Anlässe als auch für ein gemütliches Essen mit der Familie ideal geeignet und wird mit Sicherheit für viele glückliche Momente am Tisch sorgen.