Der legendäre Geschmack eines Big Macs – saftig, würzig und einfach unwiderstehlich – ohne Brötchen, dafür in frischer, gesunder Salatform? Ja, das geht! Der Big Mac Salat bringt alles mit, was man am klassischen Fast-Food-Burger liebt: würziges Hackfleisch, knackiger Salat, aromatischer Käse, Essiggurken und das cremige, geheimnisvolle Big-Mac-Dressing. Und das Ganze – ganz ohne Kohlenhydratbombe! Diese clevere Rezeptidee ist perfekt für alle, die sich kohlenhydratarm (low carb) oder ketogen ernähren, aber trotzdem nicht auf typischen Burgergeschmack verzichten möchten. Der Salat ist in nur wenigen Minuten zubereitet, macht ordentlich satt und lässt sich sowohl warm als auch kalt genießen. Ob als schnelles Mittagessen, Meal-Prep fürs Büro oder kreative Grillbeilage – der Big Mac Salat ist eine echte kulinarische Überraschung. In diesem Artikel erfährst du alles zum Rezept, zur perfekten Zubereitung, erhältst viele Tipps und kreative Varianten sowie Lagerungsempfehlungen. Natürlich gibt es auch die Kalorienangabe und Nährwertinfos.
Vollständiges Rezept:
Zutaten:
Für den Salat:
- 500 g Rinderhackfleisch
- 1 kleine Zwiebel, fein gewürfelt
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 1 Kopf Eisbergsalat, fein geschnitten
- 100 g Cheddarkäse, gerieben oder in Streifen
- 1–2 Essiggurken, klein gewürfelt
- Optional: Cherrytomaten, rote Zwiebelringe, Frühlingszwiebeln
Für das Big Mac Dressing:
- 150 g Mayonnaise
- 2 EL Senf (am besten mild)
- 2 EL Ketchup oder zuckerfreier Tomatenketchup
- 1 TL Weißweinessig oder Apfelessig
- 1 TL Zwiebelpulver
- 1 TL Knoblauchpulver
- 1 TL Paprikapulver (edelsüß)
- Salz & Pfeffer nach Geschmack
- Optional: 1 TL fein gehackte Essiggurken für extra Biss
Zubereitung – Schritt für Schritt erklärt:
- Hackfleisch anbraten:
Erhitze eine große Pfanne bei mittlerer Hitze und gib das Rinderhack zusammen mit den gewürfelten Zwiebeln hinein. Brate alles unter gelegentlichem Rühren etwa 8–10 Minuten lang an, bis das Fleisch gut gebräunt ist und die Zwiebeln weich sind. Würze die Mischung mit Salz und Pfeffer und stelle sie zum Abkühlen beiseite. - Dressing zubereiten:
In einer Schüssel alle Zutaten für das Big Mac Dressing miteinander verrühren: Mayonnaise, Senf, Ketchup, Essig und Gewürze. Abschmecken und – für noch mehr Geschmack – mindestens 10 Minuten im Kühlschrank ziehen lassen. Du kannst auch etwas Gurkenwasser aus dem Essiggurkenglas hinzufügen, um dem Dressing eine fein-säuerliche Note zu geben. - Salat vorbereiten:
Schneide den Eisbergsalat in feine Streifen und wasche ihn gründlich. Lasse ihn gut abtropfen oder schleudere ihn trocken, damit der Salat später nicht wässrig wird. Gib den Salat in eine große Schüssel. - Toppings vorbereiten:
Streue den geriebenen Cheddar, die gewürfelten Essiggurken und ggf. Tomaten oder Frühlingszwiebeln über den Salat. Je mehr Textur- und Farbvielfalt, desto appetitlicher wirkt der Salat auch beim Servieren. - Salat zusammensetzen:
Gib das abgekühlte Hackfleisch über den vorbereiteten Salat. Gieße das Dressing gleichmäßig darüber und vermische alles vorsichtig, sodass alle Komponenten benetzt sind. Für die Optik kannst du einen Teil des Käses oder der Gurken für die Dekoration aufheben. - Servieren oder mitnehmen:
Der Salat schmeckt sofort wunderbar, kann aber auch kalt gegessen oder in Meal-Prep-Boxen für den nächsten Tag vorbereitet werden. Wer es herzhaft mag, kann sogar noch geröstete Zwiebeln oder Bacon darüberstreuen.
Warum dieser Salat überzeugt
Der Big Mac Salat ist eine moderne Interpretation des Fast-Food-Klassikers – und das ganz ohne Reue. Der Geschmack ist authentisch und befriedigend, ohne den Körper mit unnötigen Kalorien und Kohlenhydraten zu belasten.
- Low Carb: Ideal für Diäten wie Keto oder Paleo.
- Proteinreich: Das Rinderhack liefert hochwertiges Eiweiß.
- Alltagstauglich: Schnell zubereitet und sättigend – perfekt fürs Büro oder die Uni.
- Vielfältig anpassbar: Du kannst Zutaten weglassen, ersetzen oder kreativ ergänzen.
- Fast-Food-Flair: Das berühmte Big-Mac-Geschmackserlebnis – nur leichter und frischer.
Tipps für perfektes Gelingen
- Hackfleisch gut anbraten für extra Geschmack
Brate das Fleisch wirklich knusprig an, damit es Röstaromen bildet. Das hebt den Geschmack deutlich und verhindert, dass der Salat später matschig wird. - Salat richtig trocknen
Trockener Salat ist das A und O, damit das Dressing gut haftet und der Salat knackig bleibt. Verwende ggf. eine Salatschleuder oder breite die Streifen auf einem Küchentuch aus. - Dressing frühzeitig zubereiten
Je länger das Dressing zieht, desto intensiver ist der Geschmack. Du kannst es sogar am Vortag vorbereiten und im Kühlschrank lagern. - Käse frisch reiben statt fertigen Streukäse verwenden
Frisch geriebener Cheddar schmilzt nicht sofort und hat ein volleres Aroma. Streukäse aus der Packung enthält oft Stärke oder Trennmittel, die den Geschmack verwässern können. - Meal-Prep-freundlich schichten
Wenn du den Salat vorbereiten willst, schichte ihn in einer verschließbaren Box: zuerst Dressing, dann Fleisch, dann Toppings, und ganz oben der Salat. Erst beim Essen alles durchmischen – so bleibt er frisch und knackig. - Für mehr „Burger-Feeling“ Sesam drüberstreuen
Ein paar geröstete Sesamsamen obenauf erinnern visuell und geschmacklich an das ikonische Burgerbrötchen. Das ist ein nettes Detail und macht Eindruck beim Servieren.
Varianten & kreative Abwandlungen
- Big Mac Bowl: Serviere den Salat nicht gemischt, sondern in Schichten in einer Bowl. So sieht man jede Zutat einzeln – besonders Instagram-tauglich!
- Vegetarische Variante: Ersetze das Hackfleisch durch gebratene Sojagranulat, Linsen oder veganes Hack. Auch gebratene Pilze mit Sojasauce liefern einen herzhaften Umami-Kick.
- Mit knusprigem Bacon: Ein paar Streifen gebratener Speck ergänzen das Rezept mit rauchiger Tiefe. Das passt besonders gut zu Cheddar und würzigem Dressing.
- Würzige Note: Füge dem Dressing etwas Sriracha oder Chipotle-Soße hinzu, um eine pikante Version zu erhalten. Alternativ kannst du auch das Fleisch mit Cajun- oder BBQ-Gewürz abrunden.
- Big Mac Wrap: Fülle den kompletten Salat in ein Low-Carb-Wrap oder großes Salatblatt – perfekt als herzhafter Snack zum Mitnehmen.
- Mit Pommes als Beilage (optional): Wer nicht strikt Low Carb lebt, kann dazu selbstgemachte Süßkartoffelpommes oder Ofenkartoffeln reichen.
Aufbewahrung & Haltbarkeit
- Im Kühlschrank: Gut verschlossen hält sich der Big Mac Salat 2 Tage frisch. Achte darauf, Dressing und Salat möglichst separat zu lagern, damit nichts durchweicht.
- Meal-Prep-Tipp: Bereite das Hackfleisch, das Dressing und den geschnittenen Salat getrennt vor. Kombiniere sie erst beim Servieren – so bleibt alles knackig und aromatisch.
- Nicht einfrieren: Durch Salat und Dressing ist das Rezept nicht geeignet zum Einfrieren, da die Textur nach dem Auftauen leidet.
Kalorien und Nährwertangaben (pro Portion bei 4 Portionen):
- Kalorien: ca. 480 kcal
- Fett: ca. 35 g
- Kohlenhydrate: ca. 6–8 g (je nach Dressingmenge und Gurken)
- Eiweiß: ca. 25–28 g
- Ballaststoffe: ca. 2–3 g
- Natrium: ca. 700–900 mg
Diese Werte variieren je nach verwendeter Mayonnaise, Ketchup und Fleisch. Für eine leichtere Version kannst du Light-Mayonnaise oder mageres Rinderhack verwenden.
Fazit
Der Big Mac Salat ist die perfekte Lösung für alle, die sich gesund ernähren wollen, ohne auf den beliebten Burger-Geschmack zu verzichten. Mit seinem saftigen Hackfleisch, knackigem Salat, würzigem Käse und dem cremigen, hausgemachten Dressing ist dieser Salat ein echtes Geschmackserlebnis – und dabei auch noch Low Carb und proteinreich.