Einfacher Erdbeer-Joghurt-Kuchen – Saftig, fruchtig und unkompliziert

Ob für den Kaffeetisch am Sonntag, einen sommerlichen Nachmittag im Garten oder einfach als süßer Snack zwischendurch – dieser Erdbeer-Joghurt-Kuchen überzeugt auf ganzer Linie. Er ist unkompliziert, herrlich saftig und bringt mit jeder Gabel die fruchtige Frische reifer Erdbeeren auf die Zunge. Der Joghurt macht den Teig besonders locker und sorgt für eine angenehme Säure, die perfekt mit der Süße des Kuchens harmoniert.

Das Rezept ist ideal für alle, die ohne großen Aufwand einen köstlichen Kuchen zaubern möchten. Keine außergewöhnlichen Zutaten, kein langes Warten – einfach rühren, backen, genießen.

Zutaten (für ein Blech oder eine große Springform)

  • 240 g Weizenmehl (Typ 405 oder 550)
  • 2 TL Backpulver
  • 200 g Zucker
  • 120 ml neutrales Pflanzenöl (z. B. Sonnenblumenöl)
  • 2 Eier (Größe M)
  • 2 TL Vanillezucker oder Vanilleextrakt
  • 480 g Erdbeerjoghurt (am besten cremig, nicht zu flüssig)
  • 3–4 große Erdbeeren (fein gewürfelt)
  • Prise Salz

Zubereitung

1. Backofen und Form vorbereiten

Den Ofen auf 175 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Eine große rechteckige Form oder Springform mit Backpapier auslegen oder gut einfetten.

2. Teig herstellen

Zucker, Öl, Eier und Vanillezucker in einer großen Schüssel mit einem Handmixer cremig rühren. Den Joghurt unterrühren, bis eine homogene Masse entsteht.

In einer separaten Schüssel Mehl, Backpulver und eine Prise Salz mischen. Nach und nach die trockenen Zutaten unter die feuchte Mischung rühren, bis ein glatter Teig entsteht. Nicht zu lange mixen – nur so lange, bis keine Mehlnester mehr zu sehen sind.

3. Erdbeeren hinzufügen

Die gewürfelten Erdbeeren vorsichtig unterheben. Dadurch verteilt sich die Fruchtigkeit gleichmäßig, ohne dass der Teig zu feucht wird.

4. Backen

Den Teig gleichmäßig in die vorbereitete Form geben und glatt streichen. Auf der mittleren Schiene ca. 40–45 Minuten backen. Mit der Stäbchenprobe prüfen: Kommt das Holzstäbchen sauber heraus, ist der Kuchen fertig.

5. Abkühlen & Servieren

Den Kuchen vollständig abkühlen lassen. Wer mag, kann ihn mit Puderzucker bestäuben oder mit frischen Erdbeeren und etwas Schlagsahne servieren.

Serviervorschläge

  • Klassisch: Mit einer Tasse Kaffee oder Tee als süße Zwischenmahlzeit.
  • Sommerlich: Mit frischen Erdbeeren und Minze dekorieren – perfekt für den Garten.
  • Als Dessert: Mit einem Klecks Vanillejoghurt oder Sahne servieren.
  • Für Kindergeburtstage: In Würfel schneiden und auf Spieße stecken – bunt dekoriert ein Hit bei Klein & Groß.

Varianten & kreative Ideen

  • Mit anderen Früchten
    Statt Erdbeeren können auch Himbeeren, Heidelbeeren, Pfirsiche oder Bananen verwendet werden – je nach Saison.
  • Zitroniger Twist
    Etwas Zitronenschale und ein Spritzer Zitronensaft bringen zusätzliche Frische.
  • Schokoladig
    Ein paar Schokotropfen oder eine dünne Schicht Kuvertüre als Topping machen den Kuchen besonders schmackhaft.
  • Glutenfrei
    Das Weizenmehl kann problemlos durch eine glutenfreie Mehlmischung ersetzt werden.
  • Marmor-Effekt
    Einen Teil des Teigs mit etwas Kakaopulver verrühren und marmorieren – für eine interessante Optik.
  • Mit Streuseln
    Eine einfache Butter-Streusel-Schicht macht aus dem Kuchen eine knusprig-saftige Variation.

Tipps & Tricks

  • Joghurt mit höherem Fettanteil verwenden
    Der Kuchen wird besonders saftig, wenn cremiger Joghurt (mind. 3,5 % Fett) verwendet wird.
  • Nicht zu viel rühren
    Zu langes Mixen macht den Teig zäh. Sobald alles gut vermischt ist, ist der Teig fertig.
  • Erdbeeren vorsichtig untermischen
    Zerdrückte Erdbeeren machen den Teig zu feucht. Am besten in kleine Würfel schneiden und behutsam einrühren.
  • Vorbereitung
    Der Kuchen kann problemlos am Vortag gebacken werden. Er bleibt auch am zweiten Tag wunderbar saftig.
  • Einfrieren möglich
    In Stücken einfrieren und bei Bedarf auftauen – ideal für spontanen Kuchenhunger.

Nährwerte (pro Stück bei ca. 10 Portionen)

  • Kalorien: ca. 280–300 kcal
  • Fett: ca. 10 g
  • Kohlenhydrate: ca. 40–45 g
  • Eiweiß: ca. 5–6 g
  • Zucker: ca. 20 g
  • Ballaststoffe: ca. 1 g

Die Nährwerte können je nach verwendetem Joghurt und Erdbeermenge leicht variieren.

Warum dieser Kuchen begeistert

  • Einfach und schnell
    In unter 15 Minuten vorbereitet – ideal für spontane Gäste oder den Feierabend.
  • Gelingsicher
    Kein Hefe- oder Biskuitteig, keine Trennverfahren – das Rezept ist wirklich narrensicher.
  • Saisonal anpassbar
    Erdbeeren im Sommer, Pflaumen im Herbst, Zimt im Winter – dieser Kuchen lässt sich immer wieder neu entdecken.
  • Für alle Altersgruppen
    Dank der milden Süße und des weichen Teigs mögen ihn Kinder ebenso wie Erwachsene.
  • Perfekt zum Mitnehmen
    Ob zur Arbeit, zur Schule oder zum Picknick – dieser Kuchen lässt sich gut portionieren und transportieren.

Fazit

Der einfache Erdbeer-Joghurt-Kuchen ist ein echter Allrounder in der Küche: unkompliziert, fruchtig und wunderbar saftig. Er braucht keine aufwendige Deko oder Füllung, sondern überzeugt durch seine Natürlichkeit und den feinen Geschmack.

Für Backanfänger ist er ideal – und auch für Fortgeschrittene eine schöne Basis, um kreativ zu werden. Ob pur oder mit Topping, mit Erdbeeren oder anderen Früchten – dieser Kuchen passt zu jedem Anlass und jeder Jahreszeit.