Kalte Gurkensuppe mit Joghurt nach Omas Rezept – Ein erfrischender Klassiker

Diese kalte Gurkensuppe mit Joghurt ist ein wahres Meisterwerk der leichten Sommerküche. Sie kombiniert die erfrischende Frische von Gurken mit der cremigen Textur von Joghurt und den intensiven Aromen von frischen Kräutern und Gewürzen. Besonders an heißen Sommertagen ist diese Suppe ein wahrer Genuss, da sie angenehm kühl und leicht ist. Sie ist nicht nur eine perfekte Vorspeise für jedes sommerliche Menü, sondern auch eine wunderbare Wahl für ein schnelles und gesundes Mittag- oder Abendessen. Das Beste daran ist, dass dieses Gericht unglaublich einfach zuzubereiten ist und in kürzester Zeit fertig ist. Das Rezept stammt von meiner Großmutter, die diese Gurkensuppe mit Joghurt immer als ein erfrischendes Sommergericht zubereitet hat. Ihre Version hat sich über Generationen bewährt und bleibt aufgrund ihrer Einfachheit und Frische immer ein Favorit.

Vollständiges Rezept

Zutaten:

Für die Gurkensuppe:

  • 6 Minigurken oder 1 große Salatgurke: Die Gurken bilden die Basis dieses Rezepts. Ihre frische, saftige Textur macht sie perfekt für eine kalte Suppe. Bei Bio-Gurken ist das Schälen nicht unbedingt notwendig, da die Schale viele Vitamine und Nährstoffe enthält, die eine zusätzliche gesunde Komponente in das Gericht einbringen.
  • 1 Knoblauchzehe: Knoblauch ist eine der besten Zutaten, um der Suppe eine zusätzliche Geschmackstiefe zu verleihen. Wenn du es scharf magst, kannst du etwas mehr Knoblauch verwenden.
  • 1 Handvoll frische Kräuter wie Dill, Petersilie und Minze: Diese Kräuter bringen frische Aromen und bieten den perfekten Ausgleich zu der milden Gurke. Besonders der Dill sorgt für eine aromatische, leicht bittere Note, während die Minze Frische und Kühle verleiht.
  • 200 ml Gemüsebrühe: Die Gemüsebrühe sorgt dafür, dass die Suppe einen volleren Geschmack bekommt und bietet eine geschmackliche Grundlage für die anderen Zutaten.
  • 300 g Naturjoghurt (idealerweise griechischer Joghurt für eine cremigere Textur): Der Naturjoghurt verleiht der Suppe eine samtige Konsistenz und eine leichte Säure, die hervorragend mit der milden Gurke harmoniert. Griechischer Joghurt ist besonders empfehlenswert, da er dickflüssiger ist und eine noch cremigere Textur bietet.
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack: Diese grundlegenden Gewürze verstärken die natürlichen Aromen der Gurken und Kräuter und sorgen dafür, dass das Gericht ausgewogen und aromatisch schmeckt.
  • Paprikapulver edelsüß: Paprikapulver fügt eine schöne Farbe und eine milde, süßliche Schärfe hinzu. Es passt perfekt zu den frischen Zutaten und sorgt für einen schönen optischen Akzent.

Zubereitung:

  1. Vorbereitung der Zutaten: Beginne damit, die Gurken gründlich zu waschen. Bei Bio-Gurken kannst du die Schale dran lassen, da sie viele wertvolle Nährstoffe enthält. Falls du eine nicht-bio Gurke verwendest, solltest du sie lieber schälen, um mögliche Pestizidrückstände zu vermeiden. Schneide die Gurken in grobe Stücke. Den Knoblauch schälst du und hackst ihn fein. Die Kräuter werden ebenfalls grob zerkleinert, wobei du den Dill und die Petersilie zusammen mit der Minze verwenden kannst. Achte darauf, dass alle Zutaten gleichmäßig geschnitten sind, damit sie später gut püriert werden können.
  2. Pürieren der Mischung: Gib die vorbereiteten Gurkenstücke, den Knoblauch, die frischen Kräuter und die Gemüsebrühe in eine tiefe Schüssel. Verwende einen leistungsstarken Pürierstab, um alles zu einer glatten, samtigen Masse zu verarbeiten. Achte darauf, dass die Mischung keine Klumpen enthält, da die Suppe eine cremige Konsistenz haben soll. Dies dauert nur etwa 1 bis 2 Minuten und ist der wichtigste Schritt, um die perfekte Textur zu erreichen.
  3. Joghurt hinzufügen: Jetzt gibst du den Naturjoghurt zur pürierten Mischung. Rühre ihn vorsichtig unter, bis er vollständig mit der Gurkenmischung vermischt ist. Der Joghurt sorgt nicht nur für eine cremige Textur, sondern auch für eine angenehme Säure, die perfekt zu der milden Gurke passt.
  4. Würzen: Jetzt ist es Zeit, die Suppe mit Salz, Pfeffer und einer Prise Paprikapulver zu würzen. Diese Zutaten sorgen für die nötige Würze und ein intensives Aroma. Achte darauf, dass du die Suppe kräftig würzt, da kalte Gerichte oft weniger intensiv schmecken als warme Speisen. Ein bisschen Paprikapulver bringt auch eine schöne, leicht rauchige Note und eine schöne Farbe.
  5. Kühlen und Servieren: Stelle die Suppe in den Kühlschrank und lasse sie mindestens 2 Stunden kühlen, damit sich die Aromen gut entwickeln und die Suppe erfrischend kühl ist. Vor dem Servieren rühre die Suppe noch einmal gut durch. Du kannst sie in Schalen oder Gläser füllen und nach Belieben mit frischen Kräutern oder etwas Paprikapulver garnieren.

Warum dieser Tipp für perfektes Gelingen wichtig ist:

Das Pürieren der Gurken und das Hinzufügen des Joghurt ist der Schlüssel für die cremige Konsistenz der Suppe. Besonders wichtig ist es, die Mischung gut zu würzen, da kalte Suppen oft weniger intensiv schmecken. Achte darauf, die Suppe vor dem Servieren gut durchzukühlen, damit sie ihren frischen und erfrischenden Geschmack entfalten kann.

Varianten & kreative Abwandlungen:

  • Mit Avocado: Für eine extra cremige Variante kannst du eine halbe Avocado hinzufügen. Diese gibt der Suppe noch mehr Cremigkeit und eine zusätzliche Frische.
  • Mit Joghurtalternativen: Du kannst auch pflanzliche Alternativen wie Kokosjoghurt oder Sojajoghurt verwenden, wenn du eine vegane Version der Suppe zubereiten möchtest.
  • Mit gebratenem Brot: Ein paar geröstete Brotwürfel oder Croutons können der Suppe eine angenehme Textur verleihen. Sie passen besonders gut, wenn du das Gericht als leichte Hauptspeise servieren möchtest.
  • Mit Meerrettich: Ein Teelöffel geriebener Meerrettich kann der Suppe eine pikante, leicht scharfe Note verleihen, die perfekt zu der frischen Gurke passt.

Serviervorschläge:

Diese kalte Gurkensuppe eignet sich hervorragend als Vorspeise zu einem sommerlichen Menü oder als leichtes Mittagessen an heißen Tagen. Sie passt hervorragend zu gegrilltem Fleisch oder einem frischen Salat. Du kannst sie auch mit etwas frischem Brot oder knusprigen Crostinis servieren, um das Mahlzeit zu vervollständigen.

Aufbewahrung & Haltbarkeit:

  • Kühlschrank: Diese Suppe lässt sich gut in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahren und bleibt dort bis zu 3 Tage frisch. Sie schmeckt sogar noch besser, wenn die Aromen über Nacht durchziehen.
  • Einfrieren: Es wird nicht empfohlen, die Suppe einzufrieren, da die Textur nach dem Auftauen möglicherweise nicht mehr so cremig ist. Die Suppe ist jedoch frisch und schnell zubereitet, sodass du sie problemlos nach Bedarf machen kannst.
  • Wiedererwärmen: Falls du die Suppe wieder aufwärmen möchtest, erhitze sie vorsichtig auf niedriger Stufe. Wenn sie zu dick wird, kannst du etwas Wasser oder Brühe hinzufügen, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.

Hintergrund & Tradition:

Kalte Gurkensuppe ist ein Klassiker der deutschen Sommerküche, besonders beliebt in den warmen Monaten, wenn frische Gurken in Hülle und Fülle verfügbar sind. Sie wird oft als leichtes Mittagessen oder erfrischende Vorspeise serviert. Das Rezept hat seinen Ursprung in einfachen, aber gesunden Zutaten und ist in vielen Regionen bekannt, besonders in Süddeutschland und Österreich. Der Joghurt fügt eine zusätzliche Dimension von Frische hinzu, die das Gericht zu einem perfekten Genuss bei heißen Temperaturen macht.

Kalorien:

Eine Portion dieser Gurkensuppe hat nur etwa 85 Kalorien, was sie zu einem kalorienbewussten Gericht macht. Sie ist ideal für alle, die eine leichte, erfrischende Mahlzeit suchen, ohne auf Geschmack zu verzichten.

Fazit:

Kalte Gurkensuppe mit Joghurt nach Omas Rezept ist die perfekte Wahl für heiße Sommertage. Sie ist nicht nur einfach zuzubereiten und gesund, sondern auch unglaublich erfrischend. Mit frischen Zutaten und intensiven Aromen sorgt sie für ein geschmackliches Erlebnis, das dich an die Sommersonne erinnert. Es ist ein Gericht, das du immer wieder zubereiten kannst – egal ob als leichte Mahlzeit oder als köstliche Vorspeise!