Kartoffelsuppe mit Wiener Würstchen für kalte Tage

Wenn der Winter seine kalten Finger um uns schlingt, gibt es nichts Besseres als eine dampfende Schüssel Kartoffelsuppe mit Wiener Würstchen, die dich in ein warmes Nest aus Aromen hüllt. Diese herzhafte Suppe ist nicht nur ein Klassiker der deutschen Küche, sondern auch ein wahres Trostessen, das in nur kurzer Zeit zubereitet ist. Mit ihrer cremigen Konsistenz und den saftigen Würstchen sorgt sie für ein Gefühl von Zufriedenheit, das weit über den Tellerrand hinausgeht. Ein weiterer Vorteil? Sie ist perfekt für eine gemütliche Runde mit Freunden oder der Familie! Wer kann da widerstehen? Lass uns zusammen entdecken, wie du dieses wohltuende Gericht ganz leicht zubereiten kannst. Bist du bereit, deine Küche in eine Oase des Geschmacks zu verwandeln?

Kartoffelsuppe mit Wiener Würstchen

Warum wirst du diese Kartoffelsuppe lieben?

Wärme und Gemütlichkeit: In der kalten Jahreszeit gibt es kaum etwas Besseres als eine Schüssel dieser herzhaften Kartoffelsuppe, die dich von innen heraus wärmt.

Einfache Zubereitung: Mit wenigen frischen Zutaten ist dieses Rezept schnell und unkompliziert nachzukochen, ideal für vielbeschäftigte Tage.

Vielseitigkeit: Ob als sättigende Hauptspeise oder als Beilage, diese Suppe passt zu jeder Gelegenheit und kann leicht variiert werden!

Unvergesslicher Geschmack: Die Kombination aus cremigen Kartoffeln, rauchigen Würstchen und aromatischen Kräutern wird deine Geschmacksknospen verzaubern.

Familienfreundlich: Perfekt für ein geselliges Essen mit Freunden und der Familie, wird dieses Gericht garantiert alle begeistern!

Kartoffelsuppe mit Wiener Würstchen Zutaten

• Diese herzliche Suppe enthält all die notwendigen Zutaten, um einen wärmenden Genuss zu kreieren.

Für die Suppe

  • Kartoffel – sorgt für die cremige Basis und macht die Suppe sättigend.
  • Wiener Würstchen – bringt einen rauchigen Geschmack und kann durch jede andere Wurst ersetzt werden.
  • Karotte – fügt Süße und eine schöne Farbe hinzu.
  • Staudensellerie – verleiht der Suppe eine frische Note, kann auch durch Fenchel ersetzt werden.
  • Zwiebel – verbessert den Gesamtgeschmack; alternativ können Schalotten verwendet werden.
  • Lauch – bringt ein mildes Zwiebelaroma, aber auch Frühlingszwiebeln sind eine gute Wahl.
  • Petersilie – als frische Garnitur bringt sie Farbe und Aroma, kann mit Schnittlauch ersetzt werden.
  • Schinkenspeck – sorgt für Tiefe und Räuchergeschmack; kann für eine vegetarische Variante weggelassen werden.
  • Öl – für das Anbraten, Olivenöl ist eine schmackhafte Alternative.
  • Gemüsebrühe – macht die Brühe geschmackvoll; Hühnerbrühe für eine nicht-vegetarische Version ist ebenfalls geeignet.
  • Wasser – sorgt für die richtige Konsistenz der Suppe und kann durch natriumarme Brühe ersetzt werden.
  • getrockneter Majoran – für eine angenehme Kräuternote; kann durch Thymian ersetzt werden.
  • Senf – gibt der Suppe eine würzige Note; Dijon-Senf für zusätzlichen Pepp ist empfehlenswert.
  • Pfeffer – für die richtige Würze, nach Geschmack anpassen.
  • gemahlene Muskatnuss – sorgt für Wärme und Tiefe; kann weggelassen werden, wenn nicht vorhanden.
  • Brot – wird zum Servieren gereicht; jedes Brot lässt sich nett rösten und passt gut dazu.

Verpasse nicht die Gelegenheit, diese köstliche Kartoffelsuppe mit Wiener Würstchen selbst zuzubereiten!

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Kartoffelsuppe mit Wiener Würstchen

Step 1: Gemüse vorbereiten
Schäle die Kartoffeln und Karotten und schneide sie in kleine Würfel. Hacke den Sellerie, die Zwiebel und den Lauch fein. Die frischen Zutaten sind der Grundstein für die weiche und cremige Konsistenz der Kartoffelsuppe mit Wiener Würstchen. Stelle sicher, dass alles gleichmäßig geschnitten ist, um ein einheitliches Garen zu gewährleisten.

Step 2: Bacon anbraten
In einem großen Topf erhitze bei mittlerer Hitze einen Esslöffel Öl. Füge den gewürfelten Schinkenspeck und die gehackte Zwiebel hinzu und brate sie etwa 5 Minuten lang an, bis die Zwiebel glasig ist. Diese Schritte sorgen für einen tollen Geschmack und verleihen der Suppe eine angenehme Basis für das Aroma, das sich entfalten wird.

Step 3: Gemüse anbraten
Gebe die vorbereiteten Kartoffeln, Karotten, Sellerie und Lauch in den Topf und brate alles unter gelegentlichem Rühren für 10 Minuten an. Achte darauf, dass das Gemüse leicht weich wird, aber noch ausreichend Biss hat. Dies sorgt dafür, dass die Kartoffelsuppe sowohl Geschmack als auch Textur hat, die sie unwiderstehlich machen.

Step 4: Köcheln lassen
Gieße die Gemüsebrühe und das Wasser in den Topf und rühre den getrockneten Majoran ein. Bring die Suppe zum Kochen und reduziere dann die Hitze. Lass die Mischung 30 Minuten lang sanft köcheln, bis das Gemüse vollständig gar ist und die Aromen gut durchgezogen sind.

Step 5: Pürieren
Entferne eine Hälfte der Gemüsewürfel aus der Suppe und püriere den Rest mit einem Stabmixer direkt im Topf, bis eine cremige Konsistenz erreicht ist. Achte darauf, nicht alle Stücke zu pürieren, damit die Kartoffelsuppe mit Wiener Würstchen eine interessante Textur erhält.

Step 6: Mischen und vollenden
Gebe die reservierten Gemüsewürfel zurück in den Topf und füge die Wiener Würstchen, Senf, Pfeffer und Muskatnuss hinzu. Lass die Suppe weitere 10 Minuten bei niedriger Hitze köcheln, damit sich die Aromen harmonisch verbinden. Diese Zutaten sind entscheidend, um einen vollmundigen und herzhaften Geschmack zu erzeugen.

Step 7: Servieren
Garnieren die fertige Kartoffelsuppe mit frisch gehackter Petersilie und serviere sie zusammen mit warmem geröstetem Brot. Achte darauf, dass das Brot knusprig ist, um die cremige Konsistenz der Suppe perfekt zu ergänzen. Diese knusprige Beilage macht das Erlebnis noch besser und rundet die Kartoffelsuppe mit Wiener Würstchen ab.

Kartoffelsuppe mit Wiener Würstchen

Kartoffelsuppe mit Wiener Würstchen Variationen

Entfalte deine Kreativität in der Küche und bringe spannende Wendungen in dieses herzhafte Rezept ein!

  • Vegetarisch: Lass das Bacon und die Würstchen weg und verwende stattdessen Gemüsebrühe für eine leichtere, aber ebenso wohltuende Suppe. Diese Variante behält den gesamten Charakter der Suppe bei, während sie nur pflanzliche Zutaten nutzt.

  • Würzige Note: Ersetze die Wiener Würstchen durch Chorizo oder scharfe Bratwürste für einen aufregenden Kick. Die rauchige Würze sorgt für ein „Wow“-Erlebnis auf deiner Zunge und weckt die Wärme in kalten Nächten.

  • Käseliebhaber: Füge geriebenen Käse wie Cheddar oder Gruyère kurz vor dem Servieren hinzu, um eine schmelzende, cremige Textur zu erhalten. Der geschmolzene Käse verleiht der Suppe nicht nur einen intensiveren Geschmack, sondern auch eine köstlich herzliche Anmutung.

  • Bunter Gemüse-Mix: Ergänze die Suppe mit tiefgrünen Erbsen oder glänzenden Maiskörnern, um farbenfrohe Akzente und eine süße Note zu setzen. Dies macht die Suppe nicht nur schöner, sondern auch nährstoffreicher.

  • Nussige Tiefe: Ein Spritzer geröstetes Sesamöl oder ein Teelöffel Erdnussbutter kurz vor dem Servieren verleiht der Suppe eine nussige Tiefe und Komplexität. Diese unkonventionelle Zutat wird deine Gäste überraschen!

  • Frische Kräuter: Statt Petersilie kannst du Koriander oder Basilikum verwenden, um einen frischen, aromatischen Unterschied zu machen. Diese Kräuter verleihen jedem Löffel einen überraschend hellen Geschmack.

  • Zitronenfrische: Ein Spritzer frischer Zitronensaft kurz vor dem Servieren bringt einen Hauch von Säure, der die herzhaften Aromen perfekt ausbalanciert. Dieser kleine Trick lässt die Suppe erfrischend und luftig schmecken.

  • Süßkartoffel Twist: Tausche die normalen Kartoffeln gegen Süßkartoffeln aus, um eine süßere, aromatische Basis zu schaffen, die für einen besonders herzlichen Genuss sorgt. Diese Variante ist nicht nur lecker, sondern auch super gesund!

Meal Prep für Kartoffelsuppe mit Wiener Würstchen

Diese Kartoffelsuppe mit Wiener Würstchen ist perfekt für vielbeschäftigte Tage, da du viele Komponenten bis zu 3 Tage im Voraus vorbereiten kannst. Du kannst die Kartoffeln, Karotten, Sellerie, Zwiebeln und Lauch nach dem Schneiden in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahren, um ihre Frische zu erhalten. Koche die Suppe einfach gemäß der Anleitung und füge die Wiener Würstchen erst am Ende der Kochzeit hinzu, um sie warm und zart zu halten. So hast du an hektischen Abenden ein herzhaftes Gericht, das in kürzester Zeit auf dem Tisch steht und genauso lecker schmeckt wie frisch zubereitet!

Expert Tips für Kartoffelsuppe mit Wiener Würstchen

  • Die richtige Kartoffelwahl: Wähle stärkehaltige Kartoffeln für eine cremigere Konsistenz der Suppe. Mehlige Kartoffeln sorgen für noch mehr Wohlfühlfaktor.

  • Für die perfekte Textur: Püriere nicht alle Gemüsestücke, um der Kartoffelsuppe mit Wiener Würstchen einen angenehmen Biss zu verleihen. Lasse einige Stücke ganz, damit es abwechslungsreich bleibt.

  • Würste am Ende hinzufügen: Um zu verhindern, dass die Wiener Würstchen überkochen und ihre Zartheit verlieren, füge sie erst gegen Ende der Kochzeit hinzu.

  • Bacon für mehr Geschmack: Gerauchter Speck verleiht der Suppe ein tiefes Aroma. Achte darauf, ihn kurz anzubraten, um die Aromen optimal zur Geltung zu bringen.

  • Alternativen für Abwechslung: Experimentiere mit verschiedenen Würsten oder Gemüse, um deinen eigenen Twist in die Kartoffelsuppe mit Wiener Würstchen zu bringen.

Was passt gut zu Kartoffelsuppe mit Wiener Würstchen?

Genieße ein unvergessliches kulinarisches Erlebnis, indem du diese herzhafte Suppe mit köstlichen Beilagen kombinierst.

  • Frisches Baguette: Das knusprige Brot ist perfekt, um die cremige Suppe aufzutunken und rundet jede Schüssel ab.
  • Gemischter Salat: Ein frischer, knackiger Salat bringt Farbe und leichte Säure in dein Ess-Erlebnis, ideal als Kontrast zur reichen Suppe.
  • Geröstetes Gemüse: Gebackenes Wurzelgemüse sorgt für zusätzliche Süße und interessante Texturen, die die Aromen der Suppe ergänzen.
  • Käse-Cracker: Diese knusprigen Snacks sind einfach zuzubereiten und bieten einen herzhaften Biss, der gut zur Suppe passt.
  • Erdäpfelknödel: Diese luftigen Beilagen harmonieren wunderbar mit der Suppe und sorgen für noch mehr herzhafte Zufriedenheit.
  • Rotwein: Ein kräftiger, trockener Rotwein hebt die Geschmackserlebnisse und bringt eine neue Dimension in deine Mahlzeit.
  • Apfelstrudel: Zum Dessert ist dieser Klassiker der deutschen Küche ein süßer Abschluss, der für eine gefühlvolle Verbindung sorgt.

Lagerungstipps für Kartoffelsuppe mit Wiener Würstchen

  • Raumtemperatur: Kartoffelsuppe sollte nicht länger als 2 Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen werden, um das Wachstum von Bakterien zu vermeiden.
  • Kühlschrank: Bewahre die Suppe in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf, wo sie bis zu 3 Tage frisch bleibt. Erwärme sie bei Bedarf vorsichtig auf dem Herd.
  • Gefriertruhe: Du kannst die Kartoffelsuppe bis zu 3 Monate im Gefrierfach aufbewahren. Achte darauf, die Suppe in einem gefriergeeigneten Behälter abzukühlen, bevor du sie einfrierst.
  • Wiederaufwärmen: Zum Aufwärmen die gefrorene Suppe über Nacht im Kühlschrank auftauen und dann schonend auf dem Herd oder in der Mikrowelle erhitzen. Bei Bedarf mit etwas Brühe oder Wasser nachjustieren.

Kartoffelsuppe mit Wiener Würstchen

Kartoffelsuppe mit Wiener Würstchen Recipe FAQs

Wie wähle ich die richtigen Kartoffeln?
Für die Kartoffelsuppe mit Wiener Würstchen empfehle ich stärkehaltige Kartoffeln, wie die Sorten „Mehligkochend“ oder „Yukon Gold“. Diese Kartoffeln sorgen dafür, dass die Suppe eine schön cremige Konsistenz erhält. Achte darauf, dass die Kartoffeln fest und ohne dunkle Punkte sind, um optimale Frische zu gewährleisten.

Wie lange kann ich die Suppe aufbewahren?
Die Kartoffelsuppe kann in einem luftdichten Behälter bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Wenn du sie länger lagern möchtest, kannst du sie auch einfrieren. Dazu einfach die Suppe in einem gefriergeeigneten Behälter abkühlen lassen und bis zu 3 Monate im Gefrierfach aufbewahren.

Wie tauche ich die gefrorene Suppe auf?
Um die gefrorene Kartoffelsuppe wieder aufzutauen, lege sie über Nacht in den Kühlschrank. Sobald sie aufgetaut ist, erhitze sie vorsichtig auf dem Herd oder in der Mikrowelle. Es kann hilfreich sein, etwas Wasser oder Brühe hinzuzufügen, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen, da sie beim Einfrieren etwas eindicken kann.

Gibt es Alternativen zu Wiener Würstchen?
Absolut! Du kannst die Wiener Würstchen durch jede andere Wurst deiner Wahl ersetzen, zum Beispiel durch geräucherte Würste oder Chorizo für einen würzigeren Geschmack. Für eine vegetarische Variante empfehle ich, die Würstchen und den Schinkenspeck ganz wegzulassen und stattdessen mehr Gemüse wie Erbsen oder Mais hinzuzufügen.

Kann ich die Suppe anpassen, wenn ich Allergien habe?
Ja, für Lebensmittelunverträglichkeiten oder Allergien sind Anpassungen leicht möglich. Verwende glutenfreies Brot als Beilage und ersetze die Gemüsebrühe durch eine selbstgemachte Brühe, um sicherzustellen, dass die Suppe allergikerfreundlich bleibt. Achte darauf, alle Zutaten, besonders den Senf, gründlich auf mögliche Allergene zu überprüfen.

Wie kann ich den Geschmack intensivieren?
Um den Geschmack deiner Kartoffelsuppe zu intensivieren, solltest du darauf achten, den Speck und die Zwiebeln gut anzubraten, bis sie aromatisch sind. Außerdem kannst du frische Kräuter wie Thymian oder Petersilie kurz vor dem Servieren hinzufügen. Dies verleiht der Suppe eine frische Note und einen zusätzlichen Geschmacksboost.

Kartoffelsuppe mit Wiener Würstchen

Kartoffelsuppe mit Wiener Würstchen für kalte Tage

Eine herzhafte Kartoffelsuppe mit Wiener Würstchen, perfekt für kalte Tage. Ein Klassiker der deutschen Küche, der Trost und Wärme bietet.
Prep Time 15 minutes
Cook Time 45 minutes
Total Time 1 hour
Servings: 4 Portionen
Course: Mittagessen
Cuisine: Deutsch
Calories: 350

Ingredients
  

Für die Suppe
  • 800 g Kartoffel
  • 4 Stück Wiener Würstchen
  • 2 Stück Karotte
  • 2 Stangen Staudensellerie
  • 1 Stück Zwiebel
  • 1 Stück Lauch
  • 1 Handvoll Petersilie zum Garnieren
  • 100 g Schinkenspeck optional
  • 2 EL Öl z. B. Olivenöl
  • 1 l Gemüsebrühe oder Hühnerbrühe
  • 500 ml Wasser
  • 1 EL getrockneter Majoran
  • 1 TL Senf z. B. Dijon-Senf
  • Pfeffer nach Geschmack
  • 1 Prise gemahlene Muskatnuss optional
  • 1 Laib Brot zum Servieren

Equipment

  • großer Topf

Method
 

Schritt-für-Schritt-Anleitung
  1. Schäle die Kartoffeln und Karotten und schneide sie in kleine Würfel. Hacke den Sellerie, die Zwiebel und den Lauch fein.
  2. In einem großen Topf erhitze bei mittlerer Hitze einen Esslöffel Öl. Füge den gewürfelten Schinkenspeck und die gehackte Zwiebel hinzu und brate sie etwa 5 Minuten lang an.
  3. Gebe die vorbereiteten Kartoffeln, Karotten, Sellerie und Lauch in den Topf und brate alles unter gelegentlichem Rühren für 10 Minuten an.
  4. Gieße die Gemüsebrühe und das Wasser in den Topf und rühre den getrockneten Majoran ein. Bring die Suppe zum Kochen und reduziere dann die Hitze. Lass die Mischung 30 Minuten lang sanft köcheln.
  5. Entferne eine Hälfte der Gemüsewürfel aus der Suppe und püriere den Rest mit einem Stabmixer direkt im Topf, bis eine cremige Konsistenz erreicht ist.
  6. Gebe die reservierten Gemüsewürfel zurück in den Topf und füge die Wiener Würstchen, Senf, Pfeffer und Muskatnuss hinzu. Lass die Suppe weitere 10 Minuten bei niedriger Hitze köcheln.
  7. Garnieren die fertige Kartoffelsuppe mit frisch gehackter Petersilie und serviere sie zusammen mit warmem geröstetem Brot.

Nutrition

Serving: 1SchüsselCalories: 350kcalCarbohydrates: 45gProtein: 10gFat: 12gSaturated Fat: 4gPolyunsaturated Fat: 2gMonounsaturated Fat: 3gCholesterol: 30mgSodium: 800mgPotassium: 950mgFiber: 5gSugar: 3gVitamin A: 600IUVitamin C: 30mgCalcium: 50mgIron: 2.5mg

Notes

Die Suppe kann gut aufbewahrt und aufgewärmt werden. Perfekt für Reste!

Tried this recipe?

Let us know how it was!