Manchmal sind es die einfachsten Dinge, die den größten Eindruck hinterlassen. Diese klassischen Weizenbrötchen – auch bekannt als Dinner Rolls – sind außen goldbraun, innen unglaublich weich und luftig. Sie passen perfekt als Beilage zum Abendessen, als Frühstücksbrötchen oder einfach pur mit etwas Butter.
Das Beste an diesem Rezept ist: Es ist einfach, gelingt auch Anfängern und verwendet nur grundlegende Zutaten. Wer einmal in ein frisch gebackenes Brötchen beißt, möchte nie wieder auf die gekaufte Variante zurückgreifen.
Zutaten (für ca. 12 Stück)
- 260 g Weizenmehl (Typ 405)
- 2 Esslöffel Zucker
- 1 Päckchen Trockenhefe (7 g)
- ½ Teelöffel Salz
- 120 ml Milch (lauwarm, etwa 40 Grad)
- 60 ml lauwarmes Wasser
- 2 Esslöffel Butter, geschmolzen, plus etwas mehr zum Bestreichen
Zubereitung
1. Vorteig ansetzen
In einer großen Schüssel Mehl, Zucker, Hefe und Salz gut vermischen. Etwa drei Viertel des Mehls verwenden, den Rest beiseitestellen.
2. Flüssige Zutaten vorbereiten
Milch, Wasser und Butter in einem kleinen Topf leicht erwärmen, bis die Mischung lauwarm ist und die Butter vollständig geschmolzen ist.
3. Teig herstellen
Die warme Flüssigkeit zur Mehlmischung geben und mit dem Handrührgerät (Knethaken) zwei Minuten auf mittlerer Stufe verrühren. Dann das restliche Mehl einarbeiten und zwei weitere Minuten auf hoher Stufe kneten. Es sollte ein weicher, geschmeidiger Teig entstehen.
4. Kneten und ruhen lassen
Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche 8 bis 10 Minuten mit den Händen kneten. Anschließend abgedeckt zehn Minuten ruhen lassen.
5. Brötchen formen
Den Teig in zwölf gleich große Stücke teilen und zu runden Kugeln formen. Die Teigkugeln mit der Naht nach unten in eine gefettete Backform setzen – rund oder eckig, je nach Wunsch.
6. Zweite Gehzeit
Die Brötchen mit einem sauberen Tuch abdecken und an einem warmen Ort etwa 30 bis 40 Minuten gehen lassen, bis sie deutlich an Volumen zugenommen haben.
7. Backen
Backofen auf 190 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Brötchen etwa 20 bis 25 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
8. Butter auftragen
Direkt nach dem Backen die heißen Brötchen mit geschmolzener Butter bestreichen. Dadurch werden sie besonders weich und erhalten einen schönen Glanz.
Serviervorschläge
- Als Beilage zu Suppen, Eintöpfen, Braten oder Gemüsegerichten
- Zum Frühstück mit Butter, Marmelade oder Honig
- Als kleine Sandwichbrötchen für Fingerfood oder Buffet
- Mit Kräuterbutter oder Frischkäse als Snack zwischendurch
Varianten und Ideen
- Mit Kräutern: Vor dem Backen mit Rosmarin, Oregano oder Thymian bestreuen
- Vollkornversion: Bis zur Hälfte des Mehls durch Vollkornmehl ersetzen
- Süßes Aroma: Etwas Honig oder Zimt in den Teig geben für ein süßliches Frühstücksbrötchen
- Laktosefrei oder vegan: Milch durch Pflanzendrink, Butter durch vegane Margarine ersetzen
Tipps und Tricks
- Der Teig sollte weich, aber nicht klebrig sein. Lieber etwas weniger Mehl als zu viel verwenden.
- Zutaten sollten möglichst zimmerwarm sein, um die Hefe optimal zu aktivieren.
- Brötchen nah aneinander setzen für eine weiche Kruste, weiter auseinander für mehr Kruste
- Für ein besonders weiches Ergebnis eine kleine Schüssel Wasser mit in den Ofen stellen
- Die Brötchen lassen sich gut einfrieren und später wieder aufbacken
Nährwerte (pro Brötchen, ca.)
- Kalorien: 110 kcal
- Fett: 2 g
- Kohlenhydrate: 20 g
- Eiweiß: 3 g
Die Nährwerte können je nach Größe und Variante leicht variieren.
Warum dieses Rezept überzeugt
- Einfache Zutaten, die jeder im Haus hat
- Kein besonderes Equipment notwendig
- Gelingsicher – auch für Backanfänger geeignet
- Lässt sich nach Belieben abwandeln
- Geschmacklich wie frisch vom Bäcker
Fazit
Diese klassischen Weizenbrötchen sind ein Grundrezept, das in keiner Küche fehlen sollte. Sie sind vielseitig, schnell zubereitet, fluffig im Inneren und außen angenehm zart. Ob zum Abendessen, beim Sonntagsfrühstück oder als Snack zwischendurch – diese Brötchen passen immer und schmecken einfach jedem.