Kohlrabi-Auflauf mit Kartoffeln – Herzhaft, mild und familienfreundlich

Der Kohlrabi-Auflauf mit Kartoffeln ist ein einfaches, herzhaftes Ofengericht aus der deutschen Alltagsküche, das durch milde Aromen, eine cremige Konsistenz und ausgewogene Zutaten überzeugt. Er kombiniert zwei klassische Gemüsesorten – Kohlrabi und Kartoffeln – zu einem sättigenden, aber dennoch leichten Gericht, das sowohl Kinder als auch Erwachsene anspricht. Durch den Verzicht auf aufwendige Zubereitungsschritte eignet sich der Auflauf ideal für den Familienalltag, lässt sich aber ebenso gut für Gäste oder als Meal-Prep vorbereiten. Während die Kartoffeln dem Gericht Substanz und Struktur geben, bringt der Kohlrabi mit seiner leicht süßlich-nussigen Note Frische ins Spiel. Abgerundet mit einer milden Béchamelsauce, optionalem Käse und Gewürzen entsteht ein harmonisches Zusammenspiel, das sowohl als vegetarisches Hauptgericht als auch als Beilage funktioniert.

Vollständiges Rezept:

Zutaten

Gemüse:

  • 600 g Kartoffeln (vorwiegend festkochend)
  • 500 g Kohlrabi (ca. 2 mittelgroße Knollen)
  • 1 kleine Zwiebel (optional)
  • 1 EL Zitronensaft (verhindert Braunfärbung des Kohlrabis)

Für die Sauce:

  • 40 g Butter
  • 30 g Mehl (ca. 2 EL)
  • 400 ml Milch
  • 150 ml Gemüsebrühe
  • 1 TL Senf (mild oder mittelscharf)
  • Salz, Pfeffer, Muskatnuss nach Geschmack

Zum Überbacken:

  • 100–150 g geriebener Käse (Gouda, Emmentaler, Mozzarella oder eine Mischung)
  • Optional: 2 EL Paniermehl oder gehackte Kräuter

Fett für die Form:

  • Butter oder Öl zum Einfetten

Zubereitung – Schritt für Schritt

1. Gemüse vorbereiten

Kartoffeln schälen, in etwa 3 mm dünne Scheiben schneiden und in kaltes Wasser legen, damit sie nicht oxidieren. Kohlrabi schälen, ebenfalls in dünne Scheiben oder Stifte schneiden. Wer mag, kann auch die zarten Kohlrabi-Blätter waschen, fein hacken und später mitbacken. Die Zwiebel fein würfeln – sie bringt zusätzliche Würze, ist aber optional.

2. Gemüse blanchieren (optional, für gleichmäßige Garzeit)

Wasser in einem großen Topf zum Kochen bringen, leicht salzen. Kartoffelscheiben 5 Minuten vorgaren, danach herausnehmen und kalt abschrecken. Kohlrabi ebenfalls 3–4 Minuten blanchieren, dann ebenfalls abgießen. Diese Vorbereitung sorgt dafür, dass das Gemüse später im Ofen gleichmäßig weich wird.

3. Sauce zubereiten

In einem Topf die Butter bei mittlerer Hitze schmelzen lassen. Das Mehl einrühren und unter Rühren anschwitzen, bis es leicht goldgelb ist (keine dunkle Farbe!). Nach und nach Milch und Brühe unter Rühren zugeben, dabei Klümpchen vermeiden. Einige Minuten köcheln lassen, bis die Sauce dicklich wird. Senf, Salz, Pfeffer und Muskatnuss zugeben und abschmecken. Die Sauce soll sämig, aber nicht zu dickflüssig sein – ggf. mit etwas Milch verdünnen.

4. Backform vorbereiten und schichten

Eine große Auflaufform einfetten. Die Hälfte der Kartoffelscheiben einlegen, darauf die Hälfte des Kohlrabis geben. Nach Belieben die Zwiebeln und gehackten Blätter hinzufügen. Mit etwas Sauce übergießen. Den restlichen Kohlrabi und die restlichen Kartoffeln schichten, mit der übrigen Sauce bedecken. Die Sauce sollte alle Gemüseschichten gut benetzen.

5. Mit Käse bestreuen und backen

Den geriebenen Käse gleichmäßig über den Auflauf streuen. Optional etwas Paniermehl oder gehackte Petersilie darüber geben – das verleiht zusätzliche Kruste und Farbe. Den Auflauf im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) oder 160 °C (Umluft) für etwa 40–50 Minuten backen, bis die Oberfläche goldgelb ist und das Gemüse weich.

6. Ruhen lassen und servieren

Den Auflauf nach dem Backen 5–10 Minuten ruhen lassen, damit sich die Sauce setzt und die Portionen stabil bleiben. Dann in Stücke schneiden und servieren – als Hauptgericht mit Salat oder als Beilage.

Warum dieser Auflauf begeistert

Der Kohlrabi-Kartoffel-Auflauf ist ein ideales Familiengericht: mild im Geschmack, sättigend und nahrhaft. Er ist schnell vorbereitet, benötigt keine außergewöhnlichen Zutaten und lässt sich problemlos abwandeln. Durch den Einsatz von Béchamelsauce ist er besonders cremig, ohne schwer zu wirken – und durch den Käse erhält er eine aromatische, goldbraune Oberfläche. Kinder mögen ihn oft wegen seiner milden Aromen, Erwachsene wegen seiner Vielseitigkeit.

Zudem ist der Auflauf saisonal anpassbar – im Frühjahr besonders beliebt, wenn frischer Kohlrabi verfügbar ist, aber auch ganzjährig mit Lagergemüse oder sogar Tiefkühlvarianten umsetzbar.

Tipps für perfektes Gelingen

  • Die Gemüse möglichst gleichmäßig schneiden – das sorgt für gleichmäßiges Garen.
  • Vorblanchieren verbessert die Textur und verkürzt die Backzeit.
  • Die Sauce sollte nicht zu dickflüssig sein, damit sie sich gut zwischen den Schichten verteilt.
  • Wer es würziger mag, kann geriebenen Hartkäse wie Parmesan verwenden oder mit Paprikapulver und Kräutern abschmecken.
  • Der Auflauf lässt sich auch mit veganer Margarine, Pflanzenmilch und Hefeflocken zubereiten – siehe Varianten.

Varianten & kreative Abwandlungen

Mit Hackfleisch oder Speck
Füge eine Schicht gebratenes Hackfleisch oder Speckwürfel zwischen die Gemüseschichten hinzu. Würze das Fleisch vorab kräftig mit Zwiebeln, Knoblauch und Kräutern.

Vegetarisch mit Ei-Käse-Guss
Statt Béchamelsauce kannst du eine Mischung aus 2 Eiern, 200 ml Sahne und 100 g geriebenem Käse über das Gemüse gießen. Diese Variante ist besonders eiweißreich und leicht.

Low-Carb-Version
Verzichte auf Kartoffeln und nimm mehr Kohlrabi oder auch Zucchini als Basis. Verwende Sahne oder Mandelmilch statt Mehl-Sahnesauce.

Vegan
Ersetze Butter durch vegane Margarine, Milch durch Pflanzendrinks (z. B. Hafer- oder Sojadrink) und nutze Hefeflocken und pflanzlichen Streukäse als Käseersatz.

Mit Käsekruste oder Nüssen
Kombiniere Emmentaler mit Parmesan oder Gruyère für kräftigere Würze. Optional kannst du gehackte Walnüsse oder Sonnenblumenkerne darüberstreuen.

Serviervorschläge

  • Als Hauptgericht mit einem bunten Salat, z. B. Gurken-Dill oder Tomate-Rucola.
  • Als Beilage zu Kurzgebratenem wie Koteletts, Fischfilet oder Hähnchenbrust.
  • Mit einem Klecks Kräuterquark, Joghurt oder Senfsauce.
  • In Einzelportionen auch ideal für Meal-Prep oder zum Mitnehmen im Glas.

Aufbewahrung & Haltbarkeit

Der Auflauf hält sich im Kühlschrank abgedeckt 2–3 Tage und lässt sich sehr gut aufwärmen. In der Mikrowelle wird er weicher, im Ofen bei 150–160 °C bleibt die Kruste erhalten. Zum Einfrieren eignet sich der Auflauf in Portionen, z. B. in Glasschalen oder luftdichten Boxen – Auftauen über Nacht im Kühlschrank, dann im Ofen aufbacken.

Hintergrund & Tradition

Aufläufe aus Kartoffeln und Gemüse gehören zur traditionellen Hausmannskost in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Kohlrabi ist ein klassisches Frühjahrsgemüse, das in vielen Familiengerichten vorkommt, weil es bekömmlich, regional verfügbar und vielseitig einsetzbar ist. Die Kombination mit Kartoffeln ergibt einen rustikalen, aber modernen Klassiker, der immer wieder neu interpretiert werden kann.

Gerade in Haushalten mit Kindern ist dieses Gericht sehr beliebt – nicht zuletzt, weil es günstig, unkompliziert und sättigend ist. Der Auflauf ist auch Teil der Schul- oder Kantinenküche, da er sich gut vorbereiten und warmhalten lässt.

Fazit

Der Kohlrabi-Auflauf mit Kartoffeln ist ein vielseitiges, unkompliziertes und ausgewogenes Gericht für die ganze Familie. Mit einfachen Zutaten und wenigen Arbeitsschritten entsteht ein cremiger, sättigender Ofengenuss, der sich hervorragend abwandeln lässt. Ob klassisch vegetarisch, proteinreich oder vegan – dieser Auflauf lässt sich an jeden Geschmack anpassen und überzeugt mit harmonischem Aroma und alltagstauglicher Praktikabilität.