Die rustikale Heidelbeergalette ist eine charmante und unkomplizierte Variante eines klassischen Heidelbeerkuchens, die ohne Backform auskommt und dennoch mit ihrem rustikalen Charme und dem intensiven Fruchtgeschmack begeistert. Durch die Verwendung von frischen oder gefrorenen Heidelbeeren und einem zarten, buttrigen Mürbeteig entsteht ein Dessert, das sowohl optisch als auch geschmacklich überzeugt. Ob als festlicher Abschluss eines Menüs oder als gemütlicher Snack – diese Galette ist vielseitig einsetzbar und stets ein Genuss.
Vollständiges Rezept:
Zutaten
Für den Teig
- 375 g Weizenmehl (Type 550)
- 1 ½ Teelöffel koscheres Salz
- 2 Esslöffel Kristallzucker
- 115 g Schweineschmalz oder Pflanzenfett, in 1,25 cm große Stücke geschnitten und tiefgekühlt
- 225 g ungesalzene Butter, in 1,25 cm große Stücke geschnitten und gekühlt
- 120 ml eiskaltes Wasser
- 1 Teelöffel Apfelessig
Für den Teig
- 8 Tassen frische oder gefrorene Heidelbeeren
- 150 g Zucker, geteilt
- 3 ½ Esslöffel Maisstärke
- ¼ Teelöffel Salz
- Schale einer Zitrone
- 1 Esslöffel Zitronensaft
- 1 Ei
- 1 Esslöffel Wasser
Zubereitung
1. Teigzubereitung
In einer Küchenmaschine das Mehl, Salz und Zucker vermengen. Das kalte Schweineschmalz und die kalte Butter hinzufügen. Durch mehrmaliges Pulsieren die Butter und das Schmalz so in das Mehl einarbeiten, dass die Mischung groben Krümeln ähnelt und die Butterstückchen etwa erbsengroß sind. Wasser und Apfelessig in einer kleinen Schüssel verquirlen und nach und nach zur Mehlmischung geben, dabei pulsieren, bis der Teig zusammenhält, wenn man ihn zusammendrückt. Den Teig auf eine leicht bemehlte Fläche geben, zu einer Kugel formen und in zwei gleich große Scheiben teilen. Jede Scheibe in Frischhaltefolie wickeln und mindestens eine Stunde oder über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen.
2. Füllung
In einer kleinen Schüssel ¾ Tasse Zucker, Salz und Zitronenschale vermengen und die Zitronenschale in den Zucker einmassieren. In einer großen Schüssel die Heidelbeeren mit Maisstärke und Zitronensaft vermengen. Die Zucker-Zitronenschalen-Mischung hinzufügen und vorsichtig unterheben, bis die Beeren gleichmäßig bedeckt sind.
3. Galette zusammenstellen
Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Eine Teigscheibe auf einer leicht bemehlten Fläche zu einem Kreis von etwa 30 cm Durchmesser ausrollen. Den überschüssigen Mehlstaub abklopfen und den Teigkreis auf das vorbereitete Backblech legen. Die Heidelbeerfüllung gleichmäßig in der Mitte des Teigs verteilen, dabei einen Rand von etwa 5 cm frei lassen. Die Teigränder über die Füllung falten und leicht andrücken, sodass ein rustikales Muster entsteht. Die zweite Teigscheibe ebenso ausrollen und auf die gleiche Weise auf einem weiteren Backblech platzieren. Die Galetten für mindestens 15 Minuten in den Gefrierschrank legen, damit der Teig fest wird.
4. Backen
Den Backofen auf 220 °C vorheizen. Die Galetten aus dem Gefrierschrank nehmen. Das Ei mit 1 Esslöffel Wasser verquirlen und die Teigränder mit der Ei-Wasser-Mischung bestreichen. Den restlichen Zucker gleichmäßig über die Teigränder streuen. Die Galetten im vorgeheizten Ofen 30 Minuten backen, dann die Temperatur auf 175 °C reduzieren und weitere 30 Minuten backen, bis der Teig goldbraun ist und die Füllung sprudelt. Vor dem Servieren etwas abkühlen lassen.
Serviervorschläge
Diese rustikale Heidelbeergalette eignet sich hervorragend als Dessert zu festlichen Anlässen oder als süßer Abschluss eines gemütlichen Essens. Sie kann pur genossen oder mit einer Kugel Vanilleeis oder einem Klecks Schlagsahne serviert werden. Auch eine Begleitung zu einem Glas Prosecco oder einem leichten Weißwein ist denkbar.
Aufbewahrung
Die Galette kann in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank bis zu 3 Tage aufbewahrt werden. Zum Aufwärmen den Backofen auf 175 °C vorheizen und die Galette für etwa 10 Minuten erwärmen. Alternativ kann sie auch eingefroren werden; dazu die Galette vollständig abkühlen lassen, in Frischhaltefolie wickeln und in einen Gefrierbeutel legen. So bleibt sie bis zu 2 Monate frisch. Zum Auftauen die Galette über Nacht im Kühlschrank lagern und vor dem Servieren aufwärmen.
Nährwertangaben
Pro Portion (1/8 der Galette) enthält dieses Dessert etwa 350–400 Kalorien, abhängig von den verwendeten Zutaten und der Portionsgröße. Es liefert eine gute Menge an Ballaststoffen und Vitamin C, insbesondere durch die Heidelbeeren. Für eine leichtere Variante kann die Zuckermenge reduziert oder ein Teil des Zuckers durch natürliche Süßstoffe ersetzt werden.
Fazit
Die rustikale Heidelbeergalette ist ein unkompliziertes, aber dennoch beeindruckendes Dessert, das sowohl durch seine Optik als auch durch seinen Geschmack überzeugt. Mit der Kombination aus mürbem Teig und fruchtiger Füllung ist sie ein wahrer Genuss für alle Sinne. Ob frisch zubereitet oder aus dem Vorrat, dieses Rezept ist eine Bereicherung für jede Kaffeetafel oder jedes festliche Menü.