Schwarzwälder Käsekuchen: Eine unwiderstehliche Fusion aus Tradition und Cremigkeit

Der Schwarzwälder Käsekuchen ist eine köstliche Kombination aus der klassischen Schwarzwälder Kirschtorte und einem cremigen Käsekuchen. Mit seinem schokoladigen Boden, der fruchtigen Kirschfüllung und der samtigen Quarkcreme ist er ein wahrer Genuss für alle Liebhaber von süßen Verführungen. Dieses Rezept vereint Tradition und Innovation und bringt ein Stück Schwarzwald direkt auf deinen Kuchenteller.

Vollständiges Rezept:

Zutaten

Für den Boden:

  • 200 g Mehl
  • 20 g Backkakao
  • 1 Prise Salz
  • 80 g Zucker
  • 1 Eigelb
  • 100 g kalte Butter

Für die Kirschfüllung:

  • 1 Glas Sauerkirschen (ca. 680 g Abtropfgewicht)
  • 40 ml Kirschwasser (optional)
  • 1 EL Speisestärke
  • 1 Päckchen Vanillezucker

Für die Quarkmasse:

  • 500 g Quark
  • 200 g Schmand
  • 300 g Frischkäse
  • 4 Eier
  • 2 Päckchen Vanillepuddingpulver
  • 150 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker

Für die Schokoladenglasur:

  • 150 g Zartbitterschokolade
  • 80 ml Sahne
  • 20 g Kokosfett

Zubereitung

  1. Mürbeteigboden vorbereiten:
    Mehl, Kakao, Salz und Zucker in einer Schüssel vermengen. Die kalte Butter in kleinen Stücken und das Eigelb hinzufügen. Alles zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
  2. Kirschfüllung zubereiten:
    Die Kirschen abtropfen lassen und den Saft auffangen. Die Speisestärke mit etwas Kirschsaft anrühren. Den restlichen Kirschsaft zusammen mit dem Kirschwasser und dem Vanillezucker in einem Topf zum Kochen bringen. Die angerührte Speisestärke einrühren und kurz aufkochen lassen. Die Kirschen hinzufügen und abkühlen lassen.
  3. Quarkmasse herstellen:
    Quark, Schmand, Frischkäse, Eier, Zucker und Vanillezucker in einer Schüssel gut verrühren. Das Vanillepuddingpulver hinzufügen und zu einer homogenen Masse verarbeiten.
  4. Kuchen zusammensetzen:
    Den gekühlten Mürbeteig ausrollen und in eine gefettete Springform (26 cm Durchmesser) legen. Den Boden mehrmals mit einer Gabel einstechen. Die Quarkmasse auf den Boden geben und glatt streichen. Die abgekühlte Kirschfüllung gleichmäßig darauf verteilen.
  5. Backen:
    Den Kuchen im vorgeheizten Backofen bei 160°C (Ober-/Unterhitze) für etwa 50–60 Minuten backen, bis die Quarkmasse gestockt ist. Den Kuchen im ausgeschalteten Ofen bei leicht geöffneter Tür 10 Minuten ruhen lassen, dann herausnehmen und vollständig abkühlen lassen.
  6. Schokoladenglasur anrühren:
    Die Zartbitterschokolade grob hacken. Sahne und Kokosfett in einem Topf erhitzen, bis das Kokosfett geschmolzen ist. Die gehackte Schokolade hinzufügen und unter Rühren schmelzen lassen. Die Glasur etwas abkühlen lassen.
  7. Kuchen verzieren:
    Die abgekühlte Schokoladenglasur gleichmäßig auf dem Kuchen verteilen und glatt streichen. Den Kuchen mindestens 4 Stunden, besser über Nacht, im Kühlschrank fest werden lassen.

Warum dieses Rezept besonders ist

  • Vielseitige Kombination: Die Kombination aus cremigem Käsekuchen, fruchtigen Kirschen und schokoladigem Boden macht diesen Kuchen zu einem besonderen Genuss.
  • Kein Backen erforderlich: Dieses Rezept ist ein No-Bake-Cheesecake, der ohne Backen auskommt und somit besonders einfach zuzubereiten ist.
  • Anpassbar: Du kannst die Zutaten nach deinem Geschmack variieren, z.B. durch Hinzufügen von Kirschwasser für ein intensiveres Aroma oder durch Verwendung von frischen Kirschen statt aus dem Glas.

Tipps für perfektes Gelingen

  • Frische Zutaten: Verwende frische Zutaten für die beste Qualität und Geschmack.
  • Kühlzeit beachten: Plane ausreichend Kühlzeit ein, damit der Kuchen die richtige Konsistenz erhält.
  • Dekoration: Verziere den Kuchen nach Belieben mit Schokoladenraspeln oder frischen Kirschen für eine ansprechende Optik.

Varianten & kreative Abwandlungen

  • Mit Nüssen: Füge der Quarkmasse gemahlene Nüsse hinzu, um dem Kuchen eine nussige Note zu verleihen.
  • Alkoholfrei: Verzichte auf das Kirschwasser und verwende stattdessen Kirschsaft für eine alkoholfreie Variante.
  • Mit anderen Früchten: Experimentiere mit anderen Früchten wie Himbeeren oder Heidelbeeren für eine fruchtige Abwandlung.

Serviervorschläge

  • Als Dessert: Ideal als krönender Abschluss eines festlichen Menüs.
  • Zum Kaffee: Passt hervorragend zu einer Tasse Kaffee oder Tee bei einem gemütlichen Kaffeekränzchen.
  • Zum Mitnehmen: Der Kuchen lässt sich gut vorbereiten und in verschließbaren Gläsern transportieren, perfekt für Picknicks oder Ausflüge.

Aufbewahrung & Haltbarkeit

  • Im Kühlschrank: Der Kuchen sollte im Kühlschrank aufbewahrt werden und ist dort 2–3 Tage haltbar.
  • Nicht einfrieren: Aufgrund der Creme ist das Einfrieren nicht empfehlenswert, da die Textur beim Auftauen leiden kann.

Kalorien (pro Portion)

  • Kalorien: ca. 350 kcal
  • Fett: 20 g
  • Kohlenhydrate: 30 g
  • Eiweiß: 8 g

Diese Werte können je nach verwendeten Zutaten variieren.

Fazit

Der Schwarzwälder Käsekuchen ist eine gelungene Kombination aus zwei beliebten Kuchenklassikern. Mit seiner cremigen Konsistenz, der fruchtigen Kirschfüllung und dem schokoladigen Boden ist er ein wahrer Genuss für alle Liebhaber von süßen Verführungen. Probiere dieses Rezept aus und genieße ein Stück Schwarzwald direkt auf deinem Kuchenteller!