Der Vegane Fantakuchen mit Mandarinen und Schmand ist ein fruchtiges, leichtes und doch unglaublich köstliches Dessert, das sowohl Veganer als auch Nicht-Veganer gleichermaßen begeistern wird. Mit seinem lockeren, saftigen Boden, der frischen Süße der Mandarinen und der cremigen Schmand-Sahne-Schicht ist dieser Kuchen eine perfekte Wahl für jedes Fest oder auch für den alltäglichen Genuss. Was diesen Fantakuchen besonders macht, ist nicht nur die Verwendung veganer Zutaten, sondern auch die erfrischende Kombination von Aromen, die ihn besonders leicht und trotzdem schmackhaft macht. Dieser Kuchen wird schnell zum Favoriten in deiner Familie oder bei deinen Freunden – ideal für Kindergeburtstage, Sommerfeste oder einfach als süßer Abschluss eines gemütlichen Mittag- oder Abendessens. Die vegane Variante dieses Klassikers ist eine wunderbare Möglichkeit, auch ohne tierische Produkte in den Genuss eines saftigen und fruchtigen Kuchens zu kommen.
Vollständiges Rezept
Zutaten:
Für ein Kuchenblech (42 x 29 cm):
Teig:
- 325 g Mehl – Für die Basis des Teigs sorgt das Mehl für die nötige Struktur und Textur. Du kannst auch Dinkelmehl oder eine glutenfreie Mehlmischung verwenden, wenn du eine glutenfreie Variante bevorzugst.
- 215 g Zucker – Der Zucker bringt die süße Grundnote des Teigs, und brauner Zucker sorgt zusätzlich für eine leicht karamellige Tiefe im Geschmack.
- 1 Päckchen Vanillezucker (8 g) – Vanillezucker sorgt für ein besonders feines, süßes Aroma und rundet den Teiggeschmack ab.
- 3 TL Backpulver (12 g) – Backpulver sorgt dafür, dass der Teig schön aufgeht und der Kuchen fluffig wird.
- ¼ TL Salz (2 g) – Salz verstärkt die Aromen und balanciert die Süße des Zuckers.
- 95 g neutrales Öl – Öl macht den Teig besonders saftig und sorgt für eine weiche Konsistenz des Kuchens. Verwende am besten ein geschmacksneutrales Öl wie Rapsöl oder Sonnenblumenöl.
- 280 g Orangenlimonade mit viel Kohlensäure (z. B. Fanta) – Diese bringt nicht nur den typischen Geschmack des Fantakuchens, sondern sorgt auch für die nötige Spritzigkeit und macht den Teig noch lockerer.
Belag:
- 4 kleine Dosen Mandarinen (je 175 g Abtropfgewicht) – Mandarinen bringen nicht nur eine fruchtige Süße, sondern auch eine saftige Textur, die perfekt zu dem lockeren Teig und der cremigen Schicht passt. Achte darauf, die Mandarinen gut abtropfen zu lassen, damit der Kuchen nicht zu feucht wird.
- 400 ml vegane Schlagsahne (2 Becher) – Die vegane Schlagsahne sorgt für die cremige Textur der oberen Schicht. Sie kann nach Belieben mit pflanzlichem Sahnesteif oder Agar-Agar aufgeschlagen werden.
- 300 g vegane Crème fraîche (2 Becher) – Crème fraîche sorgt für eine leicht säuerliche Note, die gut mit der Süße der Mandarinen und dem süßen Teig harmoniert. Eine perfekte Balance für die Creme.
- 4 Päckchen Sahnesteif (32 g) – Sahnesteif sorgt dafür, dass die Creme ihre Form behält und schön fest wird, sodass der Kuchen auch nach dem Kühlen nicht zusammenfällt.
- 6 Päckchen Vanillezucker (48 g) – Für den extra Hauch von Vanille, der perfekt mit den anderen Zutaten harmoniert.
Zum Bestreuen:
- 35 g Zucker – Der Zucker wird mit Zimt gemischt und auf den fertigen Kuchen gestreut. Dies gibt dem Kuchen zusätzlich eine leicht karamellige Note.
- 1 TL Zimt – Zimt passt hervorragend zu den Mandarinen und bringt eine wohlige Wärme, die den Fruchtgeschmack wunderbar ergänzt.
Zubereitung:
- Vorbereitung des Ofens und der Form: Heize den Ofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vor. Lege ein Kuchenblech (ca. 42 x 29 cm) mit hohem Rand mit Backpapier aus. Achte darauf, dass das Backpapier gut an den Seiten haftet, damit du den Kuchen später problemlos herausnehmen kannst.
- Trockene Zutaten mischen: In einer großen Schüssel vermengst du Mehl, Zucker, Vanillezucker, Backpulver und Salz. Siebe alle trockenen Zutaten, um Klumpen zu vermeiden und die Zutaten gleichmäßig zu verteilen.
- Feuchte Zutaten hinzufügen: Gib das Öl und die Orangenlimonade zu den trockenen Zutaten und rühre alles gut durch. Der Teig sollte glatt und ohne Klümpchen sein. Achte darauf, nicht zu lange zu rühren, da sonst der Teig zäh wird.
- Backen: Gieße den fertigen Teig in die vorbereitete Backform und streiche die Oberfläche glatt. Backe den Teig im vorgeheizten Ofen für ca. 25–30 Minuten. Mache gegen Ende der Backzeit eine Stäbchenprobe: Wenn kein Teig mehr am Zahnstocher kleben bleibt, ist der Boden fertig. Lasse ihn anschließend vollständig abkühlen.
- Belag zubereiten: Während der Teig abkühlt, kannst du den Belag vorbereiten. Gib die vegane Schlagsahne in eine Schüssel und schlage sie mit einem Handmixer steif. Achte darauf, dass die Schlagsahne gut steif ist, damit sie später die Creme perfekt unterstützt.
- Crème fraîche hinzufügen: Gib die vegane Crème fraîche zu der steif geschlagenen Sahne und rühre alles vorsichtig unter, bis eine gleichmäßige Creme entsteht. Füge nach Belieben etwas Sahnesteif hinzu, um die Creme noch fester zu machen.
- Mandarinen vorbereiten: Lasse die Mandarinen gut abtropfen, damit der Kuchen nicht zu wässrig wird. Du kannst sie auch leicht antrocknen lassen, indem du sie auf ein Küchentuch legst.
- Kuchen belegen: Verteile die Mandarinen gleichmäßig auf dem abgekühlten Boden und streiche die vorbereitete Creme gleichmäßig darüber. Achte darauf, die Mandarinen gut zu verteilen, damit jeder Bissen eine schöne Fruchtnote enthält.
- Zucker-Zimt-Mischung: Mische Zucker und Zimt in einer kleinen Schüssel und streue diese Mischung gleichmäßig über den fertigen Kuchen. Dies verleiht dem Kuchen eine zusätzliche aromatische Note.
- Kühlen: Stelle den fertigen Kuchen mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank, damit die Creme fest wird und der Kuchen seine Form behält.
Warum dieser Tipp für perfektes Gelingen wichtig ist:
- Gleichmäßiger Teig: Achte darauf, dass du den Teig nicht zu lange rührst, da er sonst schwer und zäh werden kann. Ein kurzer, kräftiger Rührvorgang reicht völlig aus.
- Gut abgekühlter Boden: Der Teig muss vollständig abgekühlt sein, bevor du die Mandarinen und die Creme darauf verteilst. Ansonsten kann die Creme weich werden und durch den Teig ziehen.
- Sahne richtig steif schlagen: Stelle sicher, dass die vegane Schlagsahne wirklich steif geschlagen ist, bevor du die Crème fraîche hinzufügst. Dies sorgt für die nötige Stabilität und Textur der Creme.
Varianten & kreative Abwandlungen:
- Mit anderen Früchten: Du kannst die Mandarinen durch andere Dosenfrüchte wie Pfirsiche oder Aprikosen ersetzen. Auch frische Beeren wie Himbeeren oder Erdbeeren passen hervorragend und geben dem Kuchen eine frische Note.
- Mit Nüssen: Um den Kuchen noch etwas texturreicher zu machen, kannst du gehackte Nüsse wie Walnüsse oder Mandeln in den Teig einarbeiten oder über den Belag streuen.
- Mit Schokoladenglasur: Für einen noch süßeren Genuss kannst du die Oberseite der Creme mit einer dünnen Schicht Schokoladenglasur überziehen. Dies bringt eine zusätzliche Geschmacksebene und macht den Kuchen noch luxuriöser.
Serviervorschläge:
- Mit Vanilleeis oder Sahne: Der Fantakuchen schmeckt besonders gut, wenn du ihn mit einer Kugel Vanilleeis oder einem Klecks veganer Schlagsahne servierst.
- Mit frischen Früchten: Ergänze den Kuchen mit frischen Früchten wie Beeren oder Äpfeln für eine noch frischere Variante.
Aufbewahrung & Haltbarkeit:
- Im Kühlschrank: Bewahre den Fantakuchen im Kühlschrank auf, damit er frisch bleibt. Er hält sich dort bis zu 4 Tage.
- Einfrieren: Du kannst den Kuchen auch einfrieren, allerdings verliert die Creme beim Auftauen etwas von ihrer Konsistenz. Es ist besser, den Kuchen frisch zuzubereiten und im Kühlschrank zu lagern.
Hintergrund & Tradition:
Der Fantakuchen ist ein traditioneller Blechkuchen, der ursprünglich mit Orangenlimonade und einer Sahneschicht zubereitet wurde. Diese vegane Variante ersetzt die tierischen Produkte durch pflanzliche Alternativen und kommt dennoch mit dem typischen fruchtig-süßen Geschmack des Originals daher. Perfekt für Veganer und all diejenigen, die auf tierische Produkte verzichten möchten, ohne auf Genuss zu verzichten.
Kalorien:
Eine Portion des Veganen Fantakuchens enthält etwa 300–350 Kalorien, abhängig von der Größe der Portion und den verwendeten Zutaten.
Fazit:
Der Veganer Fantakuchen mit Mandarinen und Schmand ist eine perfekte Wahl für alle, die einen leckeren, fruchtigen Kuchen ohne tierische Produkte genießen möchten. Er ist einfach zuzubereiten, schmeckt köstlich und eignet sich hervorragend für alle Arten von Feiern oder als süßer Snack. Mit seiner saftigen Textur, der cremigen Schicht und den fruchtigen Mandarinen ist dieser Kuchen ein absoluter Genuss, der bei jedem Anlass für Begeisterung sorgt