Auf dem Tisch wird ein köstlicher Duft wahrnehmbar, der mich sofort in die asiatische Küche entführt. Heute lade ich euch ein, zusammen mit mir das glasiertes mongolisches Hähnchen mit Ingwer zu zaubern – ein Gericht, das nicht nur über 20 % Eiweiß enthält, sondern auch vollgepackt ist mit Geschmack und Aromen, die euren Gaumen verzaubern werden. Dieses Rezept ist nicht nur schnell und einfach zuzubereiten, sondern es ist auch perfekt für einen gesunden und schmackhaften Abendessen-Ersatz zu Fast Food. Die Kombination von zartem Hähnchen, scharfen Ingwer-noten und dem knusprigen Sesamreis macht dieses Essen zu einem echten Hit bei Familie und Freunden. Seid ihr bereit, euren Kochlöffel zu schwingen und euren Gaumen zu verwöhnen? Lasst uns loslegen!
Warum ist dieses Rezept ein Muss?
Einfachheit: Die zubereitung dieses köstlichen mongolisches Hähnchens mit Ingwer erfordert nur grundlegende Kochfähigkeiten. Perfekt für Einsteiger!
Vielseitigkeit: Die Möglichkeit, Hähnchen durch Tofu oder Gemüse zu ersetzen, macht dieses Gericht anpassbar für alle.
Aromatische Explosion: Die Kombination aus Ingwer, Sojasoße und Röstgeschmack des Sesams sorgt für ein unvergleichliches Geschmackserlebnis!
Gesundheitsbewusst: Mit über 20% Eiweiß ist es eine nahrhafte Alternative zu Fast Food, die trotzdem satt macht.
Schneller Genuss: In kürzester Zeit zubereitet, eignet sich dieses Gericht ideal für ein stressfreies Abendessen unter der Woche!
Mongolisches Hähnchen mit Ingwer Zutaten
Für das Hähnchen
• Hähnchengeschnetzeltes – Hauptproteinquelle; kann durch Tofu oder anderes Fleisch ersetzt werden.
• Maisstärke – Sorgt für eine dicke Soße; kann durch Kartoffelstärke ersetzt werden.
• Sojasoße – Für salzige Tiefe; nutze Tamari für eine glutenfreie Option.
Für den Reis
• Jasminreis – Basis der Mahlzeit, sorgt für Fülle; ersetze mit Basmatireis, falls gewünscht.
• Wasser – Essenziell zum Kochen des Reises.
Für die Soße
• Hühnerbrühe – Für zusätzlichen Geschmack; Gemüsebrühe als vegetarische Alternative.
• Zucker – Damit die Soße eine süße Note erhält.
Für das Gemüse
• Karotte – Bietet Süße und Textur; kann auch durch Zucchini ersetzt werden.
• Frühlingszwiebel – Frische Aromen, in Stücke schneiden.
• Knoblauch – Für Aroma und Würze; fein hacken für bessere Verteilung.
• Ingwer – Für Schärfe und Geschmack; fein hacken für gleichmäßige Verteilung.
Für das Finish
• Sesamsamen – Für Crunch und Nussgeschmack; Röstung zur Intensivierung des Geschmacks.
• Sesamöl – Für einen umami-reichen, nussigen Geschmack; kann durch Pflanzenöl ersetzt werden.
• Salz, Pfeffer, Öl, Wasser – Würzungen und Basiszutaten.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für glasiertes mongolisches Hähnchen mit Ingwer
Step 1: Reis kochen
300 ml Wasser mit 0,25 TL Salz in einem Topf zum Kochen bringen. Den Jasminreis hinzufügen, die Hitze reduzieren und 10 Minuten lang leicht köcheln lassen, bis das Wasser vollständig aufgenommen ist. Danach den Topf vom Herd nehmen, abdecken und den Reis weitere 10 Minuten ruhen lassen, damit er locker und fluffig wird.
Step 2: Gemüse vorbereiten
Während der Reis kocht, die Frühlingszwiebeln in 3 cm lange Stücke schneiden und die Karotten schälen sowie schräg in dünne Scheiben schneiden. Den Ingwer und den Knoblauch fein hacken, um ihre Aromen gut im Gericht zu verteilen. Diese gut vorbereiteten Zutaten sorgen für den frischen Geschmack des gerösteten mongolischen Hähnchens mit Ingwer.
Step 3: Hähnchen vorbereiten
Das Hähnchengeschnetzelte in eine Schüssel geben und mit der Maisstärke vermengen, bis es gleichmäßig bedeckt ist. Dies sorgt dafür, dass das Hähnchen beim Braten eine knusprige Textur erhält und eine dicke Soße beim Kochen entsteht. Bereite dich jetzt auf das Braten des Hähnchens vor.
Step 4: Sesam rösten
Eine Pfanne ohne Fett bei mittlerer Hitze erhitzen und die Sesamsamen hinzufügen. Diese 1-2 Minuten unter häufigem Rühren rösten, bis sie goldbraun sind und aromatisch duften. Sofort vom Herd nehmen und in eine Schüssel umfüllen, um ein Verbrennen zu vermeiden. Der geröstete Sesam wird dem Gericht zusätzlichen Crunch verleihen.
Step 5: Fleisch braten
In derselben Pfanne etwas Öl erhitzen, bis es shimmert. Das Hähnchengeschnetzelte dazugeben und ca. 4-5 Minuten braten, bis es goldbraun und durchgegart ist. Gelegendlich wenden, damit es gleichmäßig bräunt, bevor du es aus der Pfanne nimmst und beiseitestellst, um Platz für das Gemüse zu schaffen.
Step 6: Gemüse braten
Im verbliebenen Öl in der Pfanne die Karotten bei mittlerer Hitze ungefähr 3-4 Minuten anbraten, bis sie leicht weich werden. Anschließend die Frühlingszwiebeln, den gehackten Knoblauch und den Ingwer für 1-2 Minuten hinzufügen und alles gut durchmischen, bis die Aromen freigesetzt werden. Mit 150 ml Wasser ablöschen und aufkochen lassen.
Step 7: Soße anrühren
Nach dem Ablöschen die Sojasoße, das Sesamöl, die Hühnerbrühe und den Zucker hinzufügen. Alles gut verrühren und 2-3 Minuten köcheln lassen, bis die Karotten weich sind und die Soße aromatisch wird. Die Kombination aus diesen Zutaten wird die Geschmackstiefe für dein glasiertes mongolisches Hähnchen mit Ingwer erhöhen.
Step 8: Soße eindicken
Die restliche Maisstärke in einer kleinen Schüssel mit etwas Wasser anrühren, bis keine Klumpen mehr vorhanden sind. Diese Mischung in die köchelnde Soße geben und 30 Sekunden lang weiterköcheln lassen, bis sie eindickt und eine schöne Konsistenz erreicht. Dies wird eure Soße perfekt machen, um das Hähnchen zu umhüllen.
Step 9: Hähnchen und Reis kombinieren
Das gebratene Hähnchen wieder in die Pfanne geben und gut in der dickflüssigen Soße wenden, bis es gleichmäßig bedeckt ist. Parallel dazu den Reis mit einer Gabel auflockern und mit den gerösteten Sesamsamen mischen. Serviere das glasiertes mongolisches Hähnchen mit Ingwer auf eine große Schüssel Reis und genieße das köstliche Aroma, das deine Küche erfüllt!
Lagerungstipps für mongolisches Hähnchen mit Ingwer
Kühlschrank: Bis zu 2 Tage in einem luftdichten Behälter aufbewahren, damit das Hähnchen frisch bleibt und keine unerwünschten Aromen annimmt.
Gefrierfach: Für längere Haltbarkeit das Hähnchen bis zu 3 Monate einfrieren. Am besten portionsweise in Beuteln verpacken, um die Frische zu bewahren.
Auftauen: Langsam im Kühlschrank über Nacht auftauen, um die Textur des Hähnchens zu erhalten. Vermeide das Auftauen bei Raumtemperatur.
Wiedererhitzen: Vor dem Servieren das Hähnchen in einer Pfanne oder Mikrowelle erhitzen, bis es durchgehend heiß ist, um optimale Geschmäcker zu genießen.
Tipps für das beste mongolische Hähnchen
• Richtig braten: Achte darauf, das Hähnchen nicht zu lange zu braten, um ein Austrocknen zu vermeiden. Perfekte Garzeit ist entscheidend für zartes Fleisch.
• Sesam sorgsam rösten: Röste die Sesamsamen bei mittlerer Hitze und rühre ständig um, damit sie nicht verbrennen. Dies intensiviert den Geschmack für dein Hähnchen mit Ingwer.
• Soße abschmecken: Schmecke die Soße am Ende mit Salz und Pfeffer ab, um sicherzustellen, dass die Aromen harmonisch sind. Nachwürzen ist leichter als zu viel von Anfang an.
• Gemüse variieren: Füge zusätzliches Gemüse wie Brokkoli oder Paprika hinzu, um Farbe und Nährstoffe zu steigern. Es macht das Gericht nicht nur schöner, sondern auch gesünder.
• Reis richtig kochen: Lass den Reis nach dem Kochen abgedeckt ruhen, damit er locker und fluffig wird. So erhält er die ideale Basis für dein mongolisches Hähnchen.
Variationen & Substitutionen für mongolisches Hähnchen mit Ingwer
Lass deiner Kreativität freien Lauf und passe das Rezept nach deinem Geschmack an!
- Pflanzenbasierte Option: Ersetze das Hähnchengeschnetzelte durch Tofu oder Tempeh, um eine vegane Variante zu kreieren.
- Kohlenhydratarme Basis: Nutze Quinoa oder Blumenkohlreis anstelle von Jasminreis für eine leichtere, kohlenhydratarme Mahlzeit.
- Gemüseaufstockung: Füge zusätzlich Brokkoli oder Paprika hinzu, um mehr Farbe und Nährstoffe in dein Gericht zu bringen.
- Würzige Note: Gib einen Teelöffel Sriracha oder frische Chilis zur Soße hinzu, um dem Gericht einen scharfen Kick zu verleihen.
- Sesamremix: Verwende anstelle von Sesamsamen geröstete Erdnüsse für einen anderen Crunch und einen nussigen Geschmack.
- Süße Abwandlung: Füge etwas Honig oder Agavendicksaft zur Soße hinzu, um die Süße zu intensivieren und einen anderen Geschmacksakzent zu setzen.
- Glutenfreie Variante: Nutze glutenfreie Sojasoße (Tamari) für eine köstliche und glutenfreie Version der Soße.
- Frischer Kräuterauftrag: Verfeinere die Soße mit frischem Koriander oder Basilikum für einen zusätzlichen frischen Touch.
Meal Prep für glasiertes mongolisches Hähnchen mit Ingwer
Dieses glasiertes mongolisches Hähnchen mit Ingwer ist ideal für die Meal Prep, da du die meisten Komponenten bis zu 3 Tage im Voraus vorbereiten kannst. Du kannst das Hähnchenfleisch mit der Maisstärke marinieren und separate Portionen im Kühlschrank lagern, um es frisch zu halten. Auch das Gemüse, wie Karotten und Frühlingszwiebeln, lassen sich bereits schneiden und in einer luftdichten Behälter bis zu 24 Stunden kühl lagern, um die Aromen zu bewahren. Wenn du bereit bist zu servieren, brate einfach das Hähnchen und das Gemüse, rühre die Soße an und kombiniere alles mit dem frisch gekochten Reis. So sparst du Zeit und hast trotzdem ein köstliches und gesundheitliches Gericht!
Was passt zu glasiertem mongolischen Hähnchen mit Ingwer?
Auf dem Tisch wird ein köstlicher Duft wahrnehmbar, der sofort zum Verweilen einlädt und den perfekten Rahmen für ein vollwertiges Abendessen schafft.
- Gedämpfter Brokkoli: Er bringt Farbe und eine knackige Textur, die wunderbar mit dem zarten Hähnchen harmoniert. Zusätzlich ist Brokkoli reich an Vitaminen und Mineralstoffen.
- Frischer Gurkensalat: Erfrischend und leicht, dieser Salat bietet eine knackige Kontrasttextur und mildert die Würze des Ingwers, was ihn zu einer perfekten Beilage macht.
- Knoblauchbrot: Das warme, knusprige Brot bietet die Möglichkeit, die köstliche Soße aufzutunken. Ein gemütlicher Genuss, der das gesamte Ess-Erlebnis abrundet.
- Jasminreis: Der fluffige Reis, der bereits Teil des Hauptgerichts ist, unterstreicht die Aromen und sorgt für eine sättigende Basis, die alle Geschmäcker vereint.
- Mango-Limonade: Dieses erfrischende Getränk mit seiner süßen Note ergänzt die würzige Soße perfekt und bringt eine tropische Frische mit.
- Himbeer-Mousse: Zum Dessert rundet diese fruchtige Süße das herzhaft-würzige Abendessen ab und sorgt für einen genussvollen Abschluss.
- Karotten-Ingwer-Suppe: Diese warme Suppe ist die perfekte Vorspeise. Sie bringt die Ingwer-Note vor und ergänzt die Hauptmahlzeit geschmacklich äußerst elegant.
- Grüner Tee: Ein beruhigendes Getränk, das die Aromen des Hähnchens perfekt ergänzt und sowohl als Begleiter während des Essens als auch zum Entspannen danach dient.
Glasiertes mongolisches Hähnchen mit Ingwer Recipe FAQs
Wie wähle ich die reifen Zutaten aus?
Achte darauf, frisches Hähnchenfleisch auszuwählen, das einen angenehmen Geruch hat und eine rosa Farbe zeigt, ohne dunkle Flecken. Für Gemüse wie Karotten und Frühlingszwiebeln sollten sie knackig und fest sein, wobei die Karotten eine leuchtende Farbe ohne Schaden aufweisen sollten. Frischer Ingwer hat eine glatte Haut und eine feste Konsistenz.
Wie lange kann ich das Gericht aufbewahren?
Das glasiertes mongolische Hähnchen kann bis zu 2 Tage im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden. Achte darauf, den Reis separat zu lagern, um ein Festkleben zu verhindern. Bei richtiger Lagerung bleibt der Geschmack erhalten und das Gericht ist schnell bereit für ein leckeres Restessen!
Kann ich dieses Gericht einfrieren?
Absolut! Du kannst das Hähnchen bis zu 3 Monate im Gefrierfach aufbewahren. Verwende am besten luftdichte Gefrierbeutel oder -behälter. Stelle sicher, dass du das Gericht portionsweise verpackst, damit du nur das auftauen kannst, was du benötigst. Lasse es über Nacht im Kühlschrank auftauen, bevor du es wieder aufwärmst, um die Textur zu bewahren.
Was soll ich tun, wenn die Soße nicht dickt?
Wenn die Soße nicht so dick wird, wie du es möchtest, mische eine weitere kleine Menge Maisstärke mit Wasser in einer separaten Schüssel, bis keine Klumpen mehr vorhanden sind. Füge diese Mischung zur Soße hinzu und koche sie etwa 1-2 Minuten lang weiter, während du gelegentlich umrührst. Dies sollte helfen, die Konsistenz zu erreichen, die du suchst.
Gibt es gesundheitliche Überlegungen?
Das Rezept enthält Hühnerfleisch und Sojasoße, die Allergene sein können. Für Allergiker oder Personen mit Unverträglichkeiten empfehle ich, Tamari anstelle von herkömmlicher Sojasoße zu verwenden, um eine glutenfreie Option zu haben. Bei Hunden oder Katzen sollte darauf geachtet werden, dass das Gericht keine Zwiebeln oder Knoblauch enthält, da diese für Haustiere giftig sein können.
Wie schmecke ich die Soße ab?
Um die perfekte Balance zu erreichen, taste die Soße am Ende des Kochens ab. Füge nach und nach Salz oder Pfeffer hinzu, bis die Aromen harmonisch sind – vielleicht möchtest du auch eine Prise Zucker ergänzen, um die Süße zu intensivieren. So kannst du die Soße personalisieren und an deinen Geschmack anpassen.
Mongolisches Hähnchen mit Ingwer: Ein Genuss!
Ingredients
Equipment
Method
- Reis kochen: 300 ml Wasser mit 0,25 TL Salz in einem Topf zum Kochen bringen. Den Jasminreis hinzufügen, die Hitze reduzieren und 10 Minuten leicht köcheln lassen. Danach abdecken und weitere 10 Minuten ruhen lassen.
- Gemüse vorbereiten: Frühlingszwiebeln in 3 cm lange Stücke schneiden, Karotten schälen und schräg in dünne Scheiben schneiden. Ingwer und Knoblauch fein hacken.
- Hähnchen vorbereiten: Hähnchengeschnetzeltes mit Maisstärke vermengen, bis es gleichmäßig bedeckt ist.
- Sesam rösten: Eine Pfanne ohne Fett bei mittlerer Hitze erhitzen, Sesamsamen hinzufügen und 1-2 Minuten rösteten. Dann in eine Schüssel umfüllen.
- Fleisch braten: Öl in der Pfanne erhitzen, Hähnchengeschnetzeltes hinzufügen und 4-5 Minuten braten, bis es goldbraun ist.
- Gemüse braten: In der verbliebenen Pfanne Karotten 3-4 Minuten anbraten, dann Frühlingszwiebeln, Knoblauch und Ingwer 1-2 Minuten hinzufügen.
- Soße anrühren: Nach dem Ablöschen die Sojasoße, das Sesamöl, Hühnerbrühe und Zucker hinzufügen und gut verrühren.
- Soße eindicken: Die restliche Maisstärke mit etwas Wasser anrühren und in die köchelnde Soße geben, 30 Sekunden kochen lassen.
- Hähnchen und Reis kombinieren: Gebratene Hähnchen wieder in die Pfanne, gut in der Soße wenden und den Reis auflockern.