Himmlisch saftige Zimtschnecken für dein nächstes Frühstück

Die warme Luft in meiner Küche ist erfüllt von dem verführerischen Aroma frisch gebackener Zimtschnecken, und meine Vorfreude steigt mit jedem Moment. Diese himmlisch saftigen Zimtschnecken brillieren nicht nur durch ihren leckeren Geschmack, sondern auch durch unsere spezielle Technik, die garantiert, dass dein Teig niemals trocken wird. Ob zum gemütlichen Frühstück oder als süße Nachspeise, dank dieser klaren Anweisungen wirst du zum Meisterbäcker. Spare Zeit mit einem schnellen Rezept, das auch noch für jeden Geschmack geeignet ist. Bist du bereit, deine Familie und Freunde mit dem unvergleichlich zarten Genuss zu überraschen?

Zimtschnecken

Warum sind diese Zimtschnecken besonders?

Saftige Textur: Diese Zimtschnecken sind nicht nur lecker, sondern auch unglaublich weich. Dank unserer speziellen Feuchtigkeits-Boost-Technik bleiben sie auch nach dem Backen zart und geschmeidig.
Einfache Zubereitung: Auch wenn du ein Backanfänger bist, wirst du mit unseren klaren Anweisungen und Tipps leicht zum Bäckerprofi.
** Vielseitige Variationen**: Ob mit Schokolade, Nüssen oder anderen Gewürzen – hier kannst du kreativ werden und deinen persönlichen Twist hinzufügen.
*Perfektes Rezept für jeden Anlass*: Ob zum Frühstück, Brunch oder als süßes Dessert – diese Zimtschnecken sind ein Hit bei jedem!
*Unwiderstehlicher Duft*: Der köstliche Geruch von frisch gebackenem Zimt wird deine Küche erfüllen und alle um dich herum verzaubern.

Zimtschnecken Zutaten

  • Für den Teig
    Lauwarme Milch – Aktiviert die Hefe; pflanzliche Milch kann verwendet werden.
    Zucker – Fügt Süße hinzu und fördert die Hefeaktivierung; brauner Zucker verleiht mehr Geschmack.
    Trockenhefe – Unentbehrlich für das Aufgehen des Teigs; frische Hefe kann verwendet werden, Menge anpassen.
    Ei – Sorgt für Struktur und Reichhaltigkeit; Zimmertemperatur hilft für eine gleichmäßige Textur.
    Geschmolzene Butter – Verleiht Geschmack und Zartheit; vorher abkühlen lassen, um das Ei nicht zu garen.
    Salz – Balanciert die Süße und verstärkt den Geschmack; direkten Kontakt mit Hefe beim Mischen vermeiden.
    Weizenmehl (Typ 405 oder 550) – Bildet die Struktur des Teigs; Typ 550 hat einen höheren Proteingehalt für stabilere Rolls.

  • Für die Füllung
    Weiche Butter – Schafft eine reichhaltige Füllung, die die Rollen saftig hält.
    Brauner Zucker – Verbessert die Geschmacksintensität der Füllung; karamelisiert beim Backen.
    Zimt – Der Schlüssel für den Geschmack; kann durch andere Gewürze ersetzt werden.

  • Für den Feuchtigkeits-Boost
    Saftigkeits-Boost – Eine Mischung aus warmer Milch oder Sahne, um die Rolls nach dem Backen zu tränken und für mehr Feuchtigkeit zu sorgen.

  • Für die Glasur
    Puderzucker – Verleiht Süße und ein ansprechendes Aussehen; kann mit Frischkäse für einen reichhaltigeren Geschmack ersetzt werden.
    Milch/Zitronensaft – Zur Anpassung des Glasurgeschmacks; Zitronensaft sorgt für Frische.

Mit diesen Zutaten bereitest du die köstlichsten Zimtschnecken zu – sie sind nicht nur schmackhaft, sondern auch voller Feuchtigkeit und perfekt für jeden Anlass.

Step-by-Step Instructions für Himmlisch saftige Zimtschnecken

Step 1: Hefe aktivieren
In einer Schüssel lauwarme Milch mit Zucker vermengen und die Trockenhefe gleichmäßig darüberstreuen. Lass die Mischung etwa 5 Minuten stehen, bis sie schaumig wird – dies zeigt, dass die Hefe aktiv ist und bereit für die Zubereitung des Teigs.

Step 2: Teig vorbereiten
Gib das Ei, die geschmolzene Butter und das Salz zu der aktivierten Hefemischung und verrühre alles gut. Füge langsam das Weizenmehl hinzu, wobei du stetig rührst, bis ein glatter Teig entsteht, der sich von den Wänden der Schüssel löst.

Step 3: Teig kneten
Streue etwas Mehl auf die Arbeitsfläche und gib den Teig darauf. Knete den Teig für etwa 8–10 Minuten, bis er elastisch und geschmeidig ist. Achte darauf, dass der Teig nicht klebrig ist, da dies auf zu viel Flüssigkeit hinweisen könnte.

Step 4: Erste Gehzeit
Forme den Teig zu einer Kugel und lege ihn in eine gefettete Schüssel. Decke die Schüssel mit einem sauberen Tuch ab und lasse den Teig an einem warmen Ort für 1–2 Stunden gehen, bis er sich verdoppelt hat. Dies ist wichtig für die Lockheit der Zimtschnecken.

Step 5: Füllung der Rolls
Rolle den Teig auf einer bemehlten Fläche zu einem Rechteck aus. Verteile die weiche Butter gleichmäßig darauf und bestreue sie mit dem braunen Zucker und Zimt. Rolle den Teig dann straff von der langen Seite her auf, um eine schöne Form zu erhalten.

Step 6: Schneiden & Formen
Schneide die Rolle in gleichmäßige Stücke, etwa 2–3 cm dick, und lege sie mit ausreichend Platz in ein gefettetes Backblech oder eine Auflaufform. Achte darauf, dass sie genügend Platz haben, um aufzugehen.

Step 7: Zweite Gehzeit
Decke die geschnittenen Zimtschnecken mit einem Tuch ab und lasse sie für weitere 30–45 Minuten an einem warmen Ort ruhen, bis sie sichtbar aufgegangen sind. Sie sollten schön fluffig und prall wirken.

Step 8: Backen
Heize den Ofen auf 180 °C vor und backe die Zimtschnecken für etwa 20–25 Minuten, bis sie goldbraun sind. Achte darauf, dass sie nicht überbacken werden, um die saftige Textur zu bewahren.

Step 9: Feuchtigkeits-Boost
Nehme die Zimtschnecken direkt nach dem Backen aus dem Ofen und tränke sie sofort mit warmer Milch oder Sahne. Dadurch bleibt die Feuchtigkeit in den Rolls erhalten und sorgt für ein zartes Ergebnis.

Step 10: Glasur
In einer kleinen Schüssel Puderzucker mit Milch oder Zitronensaft vermischen, bis eine glatte Konsistenz erreicht ist. Träufle die Glasur gleichmäßig über die warmen Zimtschnecken und genieße den süßen, glänzenden Abschluss deiner himmlisch saftigen Zimtschnecken.

Zimtschnecken

Lagerungstipps für Zimtschnecken

Raumtemperatur: Bewahre die Zimtschnecken in einem luftdichten Behälter auf, um ihre Weichheit zu erhalten. Sie bleiben so bis zu 3 Tage frisch und saftig.

Kühlschrank: Sollten die Zimtschnecken länger nicht gegessen werden, kannst du sie im Kühlschrank aufbewahren. In einem luftdichten Behälter bleiben sie bis zu einer Woche genießbar, aber etwas weniger saftig.

Einfrieren: Gefrier die Zimtschnecken in einem gut verschlossenen Behälter oder in Frischhaltefolie für bis zu 2 Monate ein. Zum Aufwärmen einfach über Nacht im Kühlschrank auftauen und kurz im Ofen oder der Mikrowelle erwärmen.

Wiedererwärmung: Erwärme die Zimtschnecken bei niedriger Temperatur im Ofen für etwa 10 Minuten oder in der Mikrowelle für 15-20 Sekunden, um sie wieder weich zu machen.

Zimtschnecken Variationen & Alternativen

Entdecke die vielfältigen Möglichkeiten, deine Zimtschnecken zu individualisieren und jedem Biss eine besondere Note zu geben!

  • Vegane Option: Ersetze die Milch durch pflanzliche Milch und das Ei durch Apfelmus oder Chia-Pudding für eine vegane Variante. Diese Schnecken bleiben trotzdem fluffig und köstlich.

  • Dunkle Schokolade: Füge halbe Schokoladenstückchen zur Füllung hinzu, um einen schokoladigen Twist zu kreieren. Ein wahres Fest für Schokoladenliebhaber!

  • Nussige Ergänzung: Streue gehackte Walnüsse oder Pekannüsse in die Füllung für zusätzlichen Crunch und Geschmack. Die Kombination aus Zimt und Nüssen ist unwiderstehlich.

  • Fruchtige Note: Ersetze einen Teil des Zucker in der Füllung durch Apfelmus oder pürierte Banane, um eine fruchtige Variante zu schaffen. Das bringt Frische in deinen Kaffeeklatsch.

  • Erhöhte Gewürzvielfalt: Versuche, den Zimt mit Muskatnuss oder Ingwer zu kombinieren, um den Geschmack aufzupeppen. Ein Hauch von Würze macht einen großen Unterschied.

  • Zimt-Karamell: Für zusätzliche Süße, mische etwas Karamellsoße in die Füllung, bevor du die Zimtschnecken rollst. Dieser geschmackliche Kick ist schwer zu übertreffen!

  • Glasur-Variation: Probiere eine Ahornsirup-Glasur anstelle des klassischen Zuckergusses aus. Die süße Variante merkt man sofort und sie ergänzt die Zimtschnecken perfekt.

  • Scharfer Kick: Füge eine Prise Cayennepfeffer zur Füllung hinzu, um einen unerwarteten, würzigen Akzent zu setzen. Diese Kombination aus süß und scharf wird deine Gäste überraschen!

Zimtschnecken im Voraus zubereiten

Die himmlisch saftigen Zimtschnecken sind perfekt für die Vorbereitung im Voraus! Du kannst den Teig bis 24 Stunden vor dem Backen zubereiten. Bereite einfach den Teig nach den Schritten für die erste Gehzeit vor, forme die Rolls, und lasse sie dann in einer leicht geölten Schüssel im Kühlschrank ruhen. Am nächsten Tag bringst du sie einfach auf Zimmertemperatur und lässt sie erneut 30–45 Minuten gehen, bevor du sie backst. Dies sorgt dafür, dass die Zimtschnecken ihre frische, saftige Textur bewahren. Halte sie nach dem Backen gut verpackt, um Feuchtigkeit zu erhalten, und genieße sie frisch und warm, wann immer du möchtest!

Tipps für die besten Zimtschnecken

  • Richtige Temperatur: Achte darauf, dass die Milch lauwarm ist, da zu heißes oder kaltes Wasser die Hefe nicht richtig aktiviert.

  • Teig gut kneten: Knete den Teig gründlich für 8-10 Minuten, um die Glutenstruktur zu entwickeln, die für die fluffige Textur wichtig ist.

  • Überbacken vermeiden: Halte ein Auge auf die Zimtschnecken während des Backens; sie sollten goldbraun, aber nicht dunkel werden, um die Saftigkeit zu bewahren.

  • Gleichmäßige Stücke: Verwende ein scharfes Messer oder ungewürztes Zahnseide, um die Zimtschnecken gleichmäßig zu schneiden – das sorgt für ein einheitliches Backergebnis.

  • Fülle kreativ gestalten: Experimentiere mit verschiedenen Füllungen wie Nüssen oder Schokolade, um deine Zimtschnecken nach Lust und Laune zu variieren.

  • Feuchtigkeits-Boost nutzen: Tränke die frisch gebackenen Zimtschnecken umgehend mit warmer Milch oder Sahne, um extra Feuchtigkeit und Geschmack zu gewährleisten.

Was passt zu Himmlisch saftigen Zimtschnecken?

Die perfekten Begleiter für deine Zimtschnecken machen das Frühstück zu einem unvergesslichen Erlebnis, das alle Sinne anspricht.

  • Frisch gebrühter Kaffee: Der kräftige Geschmack passt hervorragend zu den süßen Zimtschnecken und verleiht dem Morgen einen extra Kick.

  • Savory Rühreier: Die Cremigkeit der Rühreier bildet einen wohltuenden Kontrast zur Süße der Zimtschnecken und rundet jede Mahlzeit ab.

  • Frischer Obstsalat: Eine bunte Mischung aus saisonalem Obst bringt frische und Knusprigkeit auf den Tisch, die für ein harmonisches Frühstück sorgt. 

  • Zimt-Honig-Butter: Diese süße Butter mit einem Hauch von Zimt ergänzt die Zimtschnecken perfekt und verstärkt das Zimt-Aroma.

  • Beruhigender Tee: Ein milder schwarzer oder Kräutertee sorgt für eine wohltuende Balance neben den süßen Zimtschnecken, ideal für Entspannung.

  • Sahnequark mit Früchten: Cremig und leicht, bietet dieser Dip eine erfrischende Komponente, die die Zimtschnecken wunderbar ergänzt.

  • Vanilleeis: Ein Stück Zimtschnecke, serviert mit einer Kugel warmem Vanilleeis, ist ein himmlisches Dessert, das kaum zu widerstehen ist.

Zimtschnecken

Himmlisch saftige Zimtschnecken Recipe FAQs

Wie wähle ich die richtigen Zutaten für meine Zimtschnecken aus?
Achte darauf, dass die Milch lauwarm ist, um die Hefe richtig zu aktivieren. Frische Hefewürfel können auch verwendet werden; die Menge muss jedoch angepasst werden. Für die beste Geschmacksentwicklung empfehle ich, braunen Zucker anstelle von weißem Zucker zu benutzen, da er zusätzliche Tiefe verleiht. Wenn du eine pflanzliche Option verwenden möchtest, kannst du die Milch einfach gegen Mandel- oder Hafermilch austauschen.

Wie sollte ich die Zimtschnecken aufbewahren?
Bewahre die Zimtschnecken in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur auf, um ihre frisch gebackene Weichheit zu erhalten. Sie bleiben so bis zu 3 Tage saftig. Wenn du sie länger aufbewahren möchtest, lagere sie im Kühlschrank, wo sie bis zu einer Woche genießbar bleiben, obwohl sie dabei etwas an Feuchtigkeit verlieren.

Kann ich Zimtschnecken einfrieren?
Absolut! Du kannst deine Zimtschnecken für bis zu 2 Monate einfrieren. Wickel sie einzeln in Frischhaltefolie und lege sie dann in einen gefriergeeigneten Behälter. Zum Auftauen lege sie über Nacht in den Kühlschrank und erwärme sie dann im Ofen oder in der Mikrowelle für einige Sekunden, um sie wieder weich zu machen.

Was kann ich tun, wenn meine Zimtschnecken zu trocken werden?
Die optimale Feuchtigkeitsbalance ist entscheidend. Falls du bemerkst, dass der Teig zu trocken wird, könnte dies an zu heißer Milch oder unzureichendem Kneten liegen. Stelle sicher, dass die Milch lauwarm ist und knete den Teig mindestens 8-10 Minuten lang, um eine gute Glutenstruktur zu entwickeln. Der Feuchtigkeits-Boost nach dem Backen – das Tränken mit warmer Milch oder Sahne – ist ebenfalls sehr hilfreich, um die Rolls extra saftig zu halten.

Sind Zimtschnecken für Allergiker geeignet?
Diese Zimtschnecken enthalten Gluten und Milchprodukte, was sie für Personen mit Glutenunverträglichkeit oder Laktoseintoleranz ungeeignet macht. Du kannst jedoch glutenfreies Mehl verwenden, um eine alternative Version zuzubereiten. Das Ersetzen von Milch durch pflanzliche Alternativen sorgt ebenfalls dafür, dass es für laktoseintolerante Personen genießbar ist.

Kann ich die Füllung variieren?
Natürlich! Du hast die Freiheit, die Zimtfüllung nach deinem Geschmack anzupassen. Experimentiere gerne mit Vanillezucker, Kakaopulver oder sogar gehackten Nüssen, um deiner Variante einen besonderen Twist zu geben.

Zimtschnecken

Himmlisch saftige Zimtschnecken für dein nächstes Frühstück

Diese Zimtschnecken sind himmlisch, saftig und perfekt für dein nächstes Frühstück.
Prep Time 30 minutes
Cook Time 25 minutes
Gehzeit 2 hours
Total Time 2 hours 55 minutes
Servings: 12 Stücke
Course: Frühstück
Cuisine: Deutsch
Calories: 250

Ingredients
  

Für den Teig
  • 250 ml Lauwarme Milch Pflanzliche Milch kann verwendet werden.
  • 75 g Zucker Brauner Zucker verleiht mehr Geschmack.
  • 7 g Trockenhefe Menge anpassen, wenn frische Hefe verwendet wird.
  • 1 Stück Ei Zimmertemperatur hilft für eine gleichmäßige Textur.
  • 80 g Geschmolzene Butter Vorher abkühlen lassen.
  • 1 Prise Salz Direkten Kontakt mit Hefe vermeiden.
  • 500 g Weizenmehl (Typ 405 oder 550) Typ 550 hat einen höheren Proteingehalt.
Für die Füllung
  • 100 g Weiche Butter Für die Füllung.
  • 75 g Brauner Zucker
  • 2 TL Zimt Kann durch andere Gewürze ersetzt werden.
Für den Feuchtigkeits-Boost
  • 100 ml Saftigkeits-Boost Warme Milch oder Sahne.
Für die Glasur
  • 150 g Puderzucker Kann mit Frischkäse ersetzt werden.
  • 2 EL Milch/Zitronensaft Für Frische.

Equipment

  • Schüssel
  • Teigrolle
  • Backblech
  • Küchenmaschine

Method
 

Schritte zur Zubereitung
  1. In einer Schüssel lauwarme Milch mit Zucker vermengen und die Trockenhefe gleichmäßig darüberstreuen. 5 Minuten stehen lassen.
  2. Ei, geschmolzene Butter und Salz zu der Hefemischung geben und gut verrühren. Mehl langsam hinzufügen, bis ein glatter Teig entsteht.
  3. Teig auf die Arbeitsfläche geben und 8–10 Minuten kneten, bis er elastisch und geschmeidig ist.
  4. Teig zu einer Kugel formen, in eine gefettete Schüssel legen, abdecken und 1–2 Stunden an einem warmen Ort gehen lassen.
  5. Teig auf einer bemehlten Fläche zu einem Rechteck ausrollen. Mit weicher Butter bestreichen und mit Zucker und Zimt bestreuen.
  6. Den Teig von der langen Seite her aufrollen und in 2–3 cm dicke Stücke schneiden.
  7. Die Stücke mit ausreichend Platz auf ein gefettetes Backblech legen und abdecken. Für 30–45 Minuten gehen lassen.
  8. Den Ofen auf 180 °C vorheizen und die Zimtschnecken 20–25 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
  9. Frisch gebackene Zimtschnecken mit warmer Milch oder Sahne tränken.
  10. Puderzucker mit Milch oder Zitronensaft vermischen und über die Zimtschnecken träufeln.

Nutrition

Serving: 1StückCalories: 250kcalCarbohydrates: 35gProtein: 4gFat: 10gSaturated Fat: 6gPolyunsaturated Fat: 1gMonounsaturated Fat: 3gCholesterol: 40mgSodium: 150mgPotassium: 100mgFiber: 1gSugar: 12gVitamin A: 300IUCalcium: 20mgIron: 1mg

Notes

Richtige Temperatur der Milch beachten und Teig gut kneten für optimale Ergebnisse.

Tried this recipe?

Let us know how it was!