Germknödel: Fluffige Knödel mit Pflaumenfüllung

Die Dampfwolke, die beim Aufziehen meiner Germknödel aus dem Topf aufsteigt, könnte direkt aus einem österreichischen Film stammen. Diese traditionellen, luftigen Teigtaschen sind gefüllt mit süßem Pflaumenmus und treffen auf eine unvergessliche Mohnbutter, die jedem Bissen eine nussige Note verleiht. In nur wenigen Schritten zaubert ihr ein traumhaftes Dessert, das nicht nur für besondere Anlässe geeignet ist, sondern einfach jeden Abend zu einem besonderen macht. Egal, ob ihr nach einer neuen Rezeptidee sucht oder einfach nur etwas Soulfood für den Gaumen kreieren möchtet, die Germknödel sind der perfekte Begleiter! Wer könnte da widerstehen? Lasst uns gemeinsam in die Welt des österreichischen Genusses eintauchen.

Warum wird dieses Rezept begeistern?

Traditionell und Authentisch: Die Germknödel sind ein wahres Stück Österreich auf deinem Teller, perfekt für alle, die traditionelle Desserts lieben.

Einfach zuzubereiten: Die Schritte sind unkompliziert und auch für Kochanfänger leicht umzusetzen.

Köstliche Füllung: Der süße Pflaumenmus in der Mitte sorgt für eine wunderbare Geschmacksexplosion bei jedem Bissen.

Vielseitigkeit: Variiere die Füllung mit deinen Lieblingskonfitüren wie Aprikosen oder Kirschen, um neue Geschmackserlebnisse zu schaffen.

Wohlfühl-Essen: Ideal für gemütliche Abende, die Germknödel bringen ein Stück Heimat und Herzlichkeit auf den Tisch.

Unwiderstehlich: Mit nussiger Mohnbutter serviert, sind sie ein echtes Fest für die Sinne und lassen alle Gäste schwärmen.

Germknödel Zutaten

• Entdecke die perfekten Zutaten für traditionell gefüllte Germknödel.

Für den Teig

  • Milch – Aktiviert die Hefe und macht den Teig geschmeidig; pflanzliche Milch ist eine gute Alternative für eine milchfreie Version.
  • Butter – Bringt reichhaltigen Geschmack und Feuchtigkeit in den Teig; kann durch Margarine ersetzt werden.
  • Weizenmehl (Weißmehl) – Gibt Struktur und Textur; für eine glutenfreie Variante kann eine glutenfreie Mehlmischung ausprobiert werden.
  • Frische Hefe – Unentbehrlich für das Aufgehen des Teigs; aktive Trockenhefe als Substitution verwenden, wobei die Menge angepasst werden muss.
  • Zucker – Sorgt für Süße und hilft der Hefe beim Aktivieren; brauner Zucker gibt einen intensivierten Geschmack.
  • Vanillin-Zucker – Fügt die köstliche Vanillenote hinzu; reiner Vanilleextrakt kann genutzt werden.
  • Geriebene Zitronenschale – Verleiht eine frische Zitrusnote; kann für einen einfacheren Geschmack weggelassen werden.
  • Salz – Harmonisiert die Süße und verstärkt den Geschmack.
  • Eigelb – Reicht den Teig für eine zarte Konsistenz an.

Für die Füllung

  • Pflaumenmus – Süße Füllung, die schön mit dem luftigen Teig kontrastiert; Aprikosen- oder Kirschmarmelade sind ebenfalls als Alternativen möglich.

Für die Garflüssigkeit

  • Zucker und Salz – Verbessern den Geschmack des Dampfgarflüssigkeit.

Für die Mohnbutter

  • Butter (für Mohnbutter) – Schafft eine reichhaltige Sauce; kann zur milchfreien Variante auch durch Kokosöl ersetzt werden.
  • Gemahlener Mohn – Fügt der Butter sowohl Textur als auch Geschmack hinzu.

Für das Topping

  • Puderzucker – Zum Bestäuben vor dem Servieren, sorgt für zusätzliche Süße.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Germknödel

Step 1: Teig vorbereiten
Wärme 250 ml Milch in einem kleinen Topf bis sie leicht lauwarm ist. Schmelze 50 g Butter und lasse sie abkühlen. Vermische in einer Schüssel 500 g Weizenmehl mit 1 Päckchen frischer Hefe, 50 g Zucker, 1 Päckchen Vanillin-Zucker, 1 Prise Salz und 2 Eigelben. Gieße die warme Milch und die geschmolzene Butter hinzu und knete alles zu einem glatten, elastischen Teig. Lasse ihn an einem warmen Ort 30-45 Minuten aufgehen, bis er sich verdoppelt hat.

Step 2: Füllung vorbereiten
Bestäube eine Arbeitsfläche mit Mehl. Knete den aufgegangenen Teig leicht durch und teile ihn in etwa 8 gleich große Portionen. Forme jede Portion zu einer Kugel und drücke sie flach. Gib etwa 1 Esslöffel Pflaumenmus in die Mitte jeder flachen Teigscheibe. Falte die Ränder über die Füllung und forme die Teigstücke zu runden Knödeln, dabei darauf achten, dass sie gut verschlossen sind. Lasse die gefüllten Germknödel mit der Nahtseite nach unten für weitere 15-20 Minuten gehen.

Step 3: Germknödel dämpfen
In einem großen Topf 500 ml Milch mit 30 g Butter, 1 EL Zucker und 1 Prise Salz erhitzen, bis die Butter schmilzt. Lege die Germknödel vorsichtig in den Topf, darauf achten, dass sie genug Platz haben, um zu wachsen. Decke den Topf mit einem Dampfgarer oder einem passenden Deckel ab und dämpfe die Knödel bei mittlerer Hitze für etwa 35 Minuten. Öffne den Deckel während des Dämpfens nicht, um die perfekte Konsistenz zu gewährleisten.

Step 4: Mohnbutter zubereiten
Während die Germknödel dampfen, schmelze 50 g Butter in einer kleinen Pfanne bei mittlerer Hitze, bis sie leicht braun wird. Füge 50 g gemahlenen Mohn hinzu und rühre gut um, sodass die Aromen sich verbinden können. Erhitze die Mischung kurz weiter und achte darauf, dass der Mohn nicht verbrennt. Halte die Mohnbutter warm, während die Germknödel fertig garen.

Step 5: Servieren
Nehme die fertig gedämpften Germknödel vorsichtig aus dem Dampfgarer und lege sie auf einen Teller. Träufle die warme Mohnbutter großzügig über die warmen Knödel. Bestäube die Germknödel vor dem Servieren mit Puderzucker für einen zusätzlichen Hauch von Süße. Genieße dieses traditionelle österreichische Dessert warm und lass dich von dem köstlichen Kombination aus fluffigem Teig und süßer Pflaumenfüllung verzaubern!

Germknödel

Was passt zu Germknödel?

Genießen Sie ein wundervolles Geschmackserlebnis, das die süßen und nussigen Aromen der Germknödel perfekt ergänzt.

  • Vanilleeis: Eine Kugel cremiges Vanilleeis, die warmen Germknödeln hinzugefügt, sorgt für einen köstlichen Kontrast zwischen warm und kalt.
  • Zimt-Zucker: Eine Prise Zimt-Zucker auf den Germknödeln bringt eine zusätzliche Geschmacksdimension und verstärkt die Süße des Pflaumenmuses.
  • Frische Beeren: Saftige Himbeeren oder Erdbeeren bringen fruchtige Frische ins Spiel und bieten einen schönen Kontrast zur reichhaltigen Füllung.
  • Schlagsahne: Eine großzügige Portion frisch geschlagener Sahne verleiht den Germknödeln eine luftige Leichtigkeit und ergänzt die Mohnbutter hervorragend.
  • Kaffee: Ein heißer, aromatischer Kaffee harmoniert perfekt mit den süßen Aromen und sorgt für eine wohltuende Kaffeepause.
  • Apfelmus: Das samtige Apfelmus rundet die Germknödel wunderbar ab und fügt eine fruchtige Süße hinzu, die sich toll mit dem Pflaumenmus ergänzt.
  • Mohnsahne: Kombinieren Sie die Germknödel mit einer leichten Mohnsahne, um die nussigen Aromen noch mehr zu betonen und die Geschmäcker zu intensivieren.

Expert Tips für Germknödel

  • Teig richtig kneten: Achte darauf, den Teig gut durchzukneten, damit er schön elastisch wird und die Germknödel fluffig aufgehen.
  • Ideale Temperatur: Halte deinen Teig an einem warmen Ort zum Gehen, damit die Hefe aktiv wird und die Germknödel perfekt aufgehen.
  • Dampfdauer beachten: Hebe während des Dämpfens den Deckel nicht an; dies sorgt dafür, dass die Germknödel gleichmäßig garen und nicht zusammenfallen.
  • Füllmenge dosieren: Verwende nur einen Esslöffel Pflaumenmus pro Knödel, um zu vermeiden, dass sie beim Kochen aufplatzen.
  • Warm genießen: Serviere die Germknödel sofort nach dem Dämpfen für den besten Geschmack; kalt sind sie nicht mehr so köstlich.
  • Experimentiere mit Füllungen: Probiere auch andere Marmeladen oder sogar frisches Obst als Füllung, um neue Geschmacksrichtungen zu entdecken!

Germknödel im Voraus zubereiten

Die Germknödel sind perfekt für die Vorbereitung, ideal für vielbeschäftigte Kochliebhaber! Du kannst den Teig bis zu 24 Stunden im Voraus zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren. Knete ihn einfach, lass ihn aufgehen, forme die Kugeln und fülle sie mit Pflaumenmus. Sobald sie bereit sind, decke sie gut ab und bewahre sie im Kühlschrank auf, um die Frische zu erhalten. Wenn du bereit bist, die Germknödel zu dämpfen, nimm sie etwa 20 Minuten vorher aus dem Kühlschrank, damit sie Zimmertemperatur erreichen. Dampfe sie dann wie gewohnt für etwa 35 Minuten. So erhältst du auch am Folgetag fluffige und köstliche Germknödel, die genau so lecker sind!

Lagerung und Einfrieren von Germknödel

Raumtemperatur: Germknödel sollten frisch serviert werden, da sie bei Raumtemperatur schnell an Fluffigkeit verlieren.

Kühlschrank: Reste können bis zu 2 Tage in einem luftdicht verschlossenen Behälter im Kühlschrank aufbewahrt werden, um ihre Frische zu bewahren.

Gefrierschrank: Germknödel lassen sich auch gut einfrieren. Wickel sie einzeln in Frischhaltefolie und lege sie in einen Gefrierbeutel. So halten sie sich bis zu 3 Monate.

Wiederaufwärmen: Zum Aufwärmen die gefrorenen Germknödel einfach für 10-15 Minuten dämpfen, um die Originalfluffigkeit zurückzugewinnen.

Germknödel Variationen und Alternativen

Entdecke, wie du dein Germknödel-Erlebnis ganz nach deinen Wünschen anpassen kannst – mit einen Hauch von Kreativität wird jedes Stück zum Genuss!

  • Glutenfrei: Ersetze das Weizenmehl durch eine glutenfreie Mehlmischung, um diese Leckerei für alle zugänglich zu machen.
  • Fruchtige Vielfalt: Verwende statt Pflaumenmus köstliche Alternative wie Himbeer- oder Kirschmarmelade für unterschiedliche Geschmackserlebnisse.
  • Würzige Note: Füge einen halben Teelöffel Zimt oder Muskatnuss in den Teig hinzu, um einen warmen, würzigen Charakter zu erhalten. Das gibt den Germknödeln eine angenehme Tiefe.
  • Vegane Option: Tausche die Eier und die Butter gegen pflanzliche Alternativen aus, wie Apfelmus für die Eiaustausch und Kokosöl oder Margarine.
  • Schokolade: Füge kleine Stücke Zartbitterschokolade in die Füllung für einen dekadenten Twist hinzu. Die Kombination aus Schokolade und Pflaume ist ein himmlisches Erlebnis!
  • Mohn-Boost: Streue ein wenig mehr gemahlenen Mohn direkt in den Teig – das fügt Textur hinzu und macht die Germknödel noch geschmackvoller.
  • Extra Süße: Experimentiere mit Honig oder Ahornsirup im Teig anstelle von Zucker für eine natürliche Süße.
  • Milchalternativen: Verwende Mandel- oder Hafermilch, um den Germknödeln eine nussige Note zu verleihen, die perfekt zu Pflaumen passt.

Germknödel

Germknödel Rezept FAQs

Wie wähle ich die perfekten Zutaten für meine Germknödel aus?
Achte darauf, frische Hefe zu verwenden; diese sollte weich und feucht sein. Prüfe das Weizenmehl auf eine feine Textur, um die besten Ergebnisse für die Dampfnudeln zu erzielen. Bei den Pflaumen kannst du reife, süße Früchte wählen, um ein intensives Aroma zu gewährleisten.

Wie bewahre ich die übrig gebliebenen Germknödel auf?
Die Germknödel sind am besten frisch. Reste können jedoch in einem luftdicht verschlossenen Behälter im Kühlschrank bis zu 2 Tage aufbewahrt werden. Stelle sicher, dass die Knödel vollständig abgekühlt sind, bevor du sie lagerst, um Kondenswasser zu vermeiden.

Kann ich Germknödel einfrieren?
Ja, du kannst Germknödel einfrieren! Wickele sie einzeln in Frischhaltefolie, lege sie dann in einen Gefrierbeutel und achte darauf, die Luft herauszudrücken. So halten sie sich bis zu 3 Monate.

Wie kann ich gefrorene Germknödel am besten wieder aufwärmen?
Um die gefrorenen Germknödel wieder aufzuwärmen, dämpfe sie einfach für 10-15 Minuten, bis sie wieder warm und fluffig sind. Dies hilft, die Textur wie beim ersten Servieren zu bewahren.

Gibt es allergische Inhaltsstoffe in diesem Rezept?
Ja, das Rezept enthält Milch, Eier und Gluten, was für Personen mit Allergien von Bedeutung sein kann. Du kannst jedoch pflanzliche Alternativen verwenden, um eine milchfreie oder glutenfreie Version zu erstellen. Achte darauf, spezielle glutenfreie Mehle zu verwenden, um das beste Ergebnis zu erzielen.

Was kann ich tun, wenn meine Germknödel nicht aufgehen?
Wenn deine Germknödel nicht aufgehen, könnte das an der Hefe liegen. Überprüfe das Haltbarkeitsdatum der frischen Hefe oder stelle sicher, dass die Milch nicht zu heiß war, als du die Hefe hinzugefügt hast. Ein warmer, zugfreier Ort ist entscheidend für die Gärung – gib ihnen genug Zeit zu gehen, etwa 30-45 Minuten!

Germknödel

Germknödel: Fluffige Knödel mit Pflaumenfüllung

Germknödel sind traditionelle, luftige Teigtaschen mit süßer Pflaumenfüllung, serviert mit Mohnbutter.
Prep Time 45 minutes
Cook Time 35 minutes
Gehen lassen 30 minutes
Total Time 1 hour 50 minutes
Servings: 8 Stücke
Course: Nachtisch
Cuisine: Österreichisch
Calories: 250

Ingredients
  

Für den Teig
  • 250 ml Milch lauwarm
  • 50 g Butter geschmolzen und abgekühlt
  • 500 g Weizenmehl oder glutenfreie Mehlmischung
  • 1 Päckchen frische Hefe oder aktive Trockenhefe
  • 50 g Zucker oder brauner Zucker
  • 1 Päckchen Vanillin-Zucker oder Vanilleextrakt
  • Geriebene Zitronenschale optional
  • 1 Prise Salz
  • 2 Stück Eigelb
Für die Füllung
  • 8 EL Pflaumenmus oder Aprikosen-/Kirschmarmelade
Für die Garflüssigkeit
  • 1 EL Zucker
  • 1 Prise Salz
Für die Mohnbutter
  • 50 g Butter geschmolzen
  • 50 g gemahlener Mohn
Für das Topping
  • Puderzucker zum Bestäuben

Equipment

  • Topf
  • Dampfgarer
  • Schüssel
  • Pfanne
  • Holzkelle

Method
 

Germknödel zubereiten
  1. Wärme 250 ml Milch in einem kleinen Topf bis sie leicht lauwarm ist. Schmelze 50 g Butter und lasse sie abkühlen. Vermische in einer Schüssel 500 g Weizenmehl mit 1 Päckchen frischer Hefe, 50 g Zucker, 1 Päckchen Vanillin-Zucker, 1 Prise Salz und 2 Eigelben. Gieße die warme Milch und die geschmolzene Butter hinzu und knete alles zu einem glatten, elastischen Teig. Lasse ihn an einem warmen Ort 30-45 Minuten aufgehen, bis er sich verdoppelt hat.
  2. Bestäube eine Arbeitsfläche mit Mehl. Knete den aufgegangenen Teig leicht durch und teile ihn in etwa 8 gleich große Portionen. Forme jede Portion zu einer Kugel und drücke sie flach. Gib etwa 1 Esslöffel Pflaumenmus in die Mitte jeder flachen Teigscheibe. Falte die Ränder über die Füllung und forme die Teigstücke zu runden Knödeln, dabei darauf achten, dass sie gut verschlossen sind. Lasse die gefüllten Germknödel mit der Nahtseite nach unten für weitere 15-20 Minuten gehen.
  3. In einem großen Topf 500 ml Milch mit 30 g Butter, 1 EL Zucker und 1 Prise Salz erhitzen, bis die Butter schmilzt. Lege die Germknödel vorsichtig in den Topf, darauf achten, dass sie genug Platz haben, um zu wachsen. Decke den Topf mit einem Dampfgarer oder einem passenden Deckel ab und dämpfe die Knödel bei mittlerer Hitze für etwa 35 Minuten. Öffne den Deckel während des Dämpfens nicht.
  4. Während die Germknödel dampfen, schmelze 50 g Butter in einer kleinen Pfanne bei mittlerer Hitze, bis sie leicht braun wird. Füge 50 g gemahlenen Mohn hinzu und rühre gut um. Halte die Mohnbutter warm, während die Germknödel fertig garen.
  5. Nehme die fertig gedämpften Germknödel vorsichtig aus dem Dampfgarer und lege sie auf einen Teller. Träufle die warme Mohnbutter großzügig über die warmen Knödel. Bestäube die Germknödel vor dem Servieren mit Puderzucker.

Nutrition

Serving: 1KnödelCalories: 250kcalCarbohydrates: 35gProtein: 7gFat: 10gSaturated Fat: 6gPolyunsaturated Fat: 2gMonounsaturated Fat: 2gCholesterol: 30mgSodium: 200mgPotassium: 150mgFiber: 2gSugar: 8gVitamin A: 500IUVitamin C: 1mgCalcium: 50mgIron: 1mg

Notes

Serviere die Germknödel sofort nach dem Dämpfen für den besten Geschmack.

Tried this recipe?

Let us know how it was!