Es war ein sonniger Nachmittag, als ich die frischen Kräuter aus meinem Garten pflückte, und ich wusste sofort, dass es Zeit für etwas ganz Besonderes war: Grillbrot. Dieses unkomplizierte Rezept für Quick and Easy Grilled Herb Bread ist nicht nur ein wahrer Genuss für die Sinne, sondern auch ein perfekter Begleiter für all eure sommerlichen Grillfeste. Die Zubereitung ist schnell und macht Spaß, wobei der Hauptvorteil dieses selbstgemachten Brotes in seiner Leichtigkeit und der Möglichkeit liegt, es mit frischen Aromen zu verfeinern. Stellt euch vor, wie die goldbraunen Brote auf dem Grill schnurren, während der köstliche Duft von Kräutern eure Familie und Freunde anlockt. Bereit, diese geschmackvolle Erfahrung zu entdecken? Lasst uns gemeinsam in diese aromatische Welt eintauchen!
Warum ist Grillbrot so besonders?
Einfachheit in Perfektion: Die Zubereitung dieses Grillbrots erfordert keine besonderen Fertigkeiten, sodass jeder in der Küche glänzen kann.
Entfaltung von Aromen: Die Kombination aus frischen Kräutern und Olivenöl sorgt für einen unvergesslichen Geschmack, der die Sinne verwöhnt.
Vielseitigkeit pur: Ob als Beilage zu Grillgerichten oder als Snack mit einem Kräuterdip – dieses Brot passt zu vielen Anlässen und Geschmäckern.
Timing ist alles: Mit wenigen Minuten für die Zubereitung ist es der perfekte Zeit- und Genussretter für spontane Grillabende.
Geselliges Flair: Der Duft von frisch gegrilltem Brot zieht Familie und Freunde an und schafft unvergessliche gemeinsame Momente.
Grillbrot Zutaten
-
Für den Teig:
-
500 g Weizenmehl – sorgt für die Struktur und den Körper des Brotes.
-
1 Würfel Dr. Oetker Frische Hefe – wirkt als Triebmittel für eine luftige Konsistenz.
-
1 ½ TL Salz – verstärkt den Geschmack und reguliert die Hefeaktivität.
-
½ gestr. TL Zucker – fördert die Hefeaktivierung für einen besseren Aufgang.
-
1 EL Olivenöl – bringt Feuchtigkeit und Geschmack in den Teig.
-
300 ml lauwarmes Wasser – aktiviert die Hefe und befeuchtet das Mehl.
-
Zum Bestreichen:
-
Etwas Olivenöl – ideal zum Bestreichen des Brotes vor dem Grillen.
-
Für den Kräuterdip:
-
300 g Dr. Oetker Crème légère – eine cremige Basis für den Dip.
-
16 Zweige frischer Thymian – sorgt für ein aromatisches Geschmackserlebnis.
-
4 EL Olivenöl – verbessert die Textur und den Geschmack.
-
Etwas Limettensaft – bringt Säure ins Spiel und balanciert die Aromen.
-
Salz & frisch gemahlener Pfeffer – nach Geschmack würzen.
Genießt die Zubereitung dieses köstlichen Grillbrots, das durch frische Kräuter und aromatische Zutaten besticht!
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Grillbrot mit frischen Kräutern ganz einfach selber machen
Step 1: Teig zubereiten
In einer Rührschüssel das Weizenmehl bereitstellen und die Frische Hefe darüber krümeln. Salz, Zucker, das Olivenöl und 300 ml lauwarmes Wasser hinzufügen. Mit einem Mixer mit Knethaken zuerst auf niedriger Stufe alle Zutaten vermengen, dann auf hoher Stufe etwa 5 Minuten kneten, bis ein glatter Teig entsteht, der sich vom Rand der Schüssel löst.
Step 2: Erste Teigruhe
Den Teig abdecken und an einem warmen Ort für ca. 45 Minuten ruhen lassen, bis er sichtbar aufgegangen und doppelt so groß ist. Ein warmer Ort könnte beispielsweise in der Nähe eines leicht vorgeheizten Ofens sein. Achten Sie darauf, dass der Teig nicht zu heiß wird.
Step 3: Brot formen
Den gegangenen Teig erneut kurz durchkneten und in 8 gleich große Stücke teilen. Jedes Stück zu einer Kugel formen und dann auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu ovalen Fladen (ungefähr 10 x 15 cm) ausrollen. Die geformten Fladen erneut abdecken und etwa 30 Minuten gehen lassen, bis sie wieder aufgegangen sind.
Step 4: Grillbrot grillen
Den Grill auf mittlere Hitze vorheizen. Eine Seite der Fladen mit etwas Olivenöl bestreichen und auf den Grill legen. Etwa 3 Minuten grillen, bis die Unterseite goldbraun ist. Dann die Fladen wenden, die andere Seite mit Olivenöl bestreichen und erneut 3 Minuten grillen, bis das Grillbrot schön gebräunt und durchgegart ist.
Step 5: Dip zubereiten
Während das Grillbrot gart, die frischen Thymianzweige waschen, trocknen und fein hacken. In einer Schüssel die Crème légère, das Olivenöl, etwas Limettensaft sowie Salz und frisch gemahlenen Pfeffer gut vermengen. Fügen Sie die gehackten Kräuter hinzu und rühren Sie alles gründlich um, bis eine cremige Konsistenz entsteht.
Grillbrot Variationen ganz einfach!
Entdecke die vielfältigen Möglichkeiten, dein Grillbrot nach deinem Geschmack zu verfeinern und zu personalisieren!
-
Käsefüllung: Füge Feta oder Parmesan vor dem Grillen hinzu, um eine cremige, geschmolzene Überraschung zu erleben. Die Kombination aus Käse und Kräutern wird jeden Biss verzaubern.
-
Verschiedene Kräuter: Experimentiere mit frischem Rosmarin oder Oregano für einen neuen, aromatischen Charakter. Diese Kräuter verleihen dem Brot eine einzigartige Note und frische Vielfalt.
-
Knoblauch: Mische gehackten Knoblauch in den Teig, um ein kräftiges Aroma zu erreichen. Jeder Biss wird von einem köstlichen, würzigen Geschmack begleitet, perfekt für Knoblauchliebhaber.
-
Chili-Flocken: Füge eine Prise Chili-Flocken zum Teig hinzu, um eine würzige Note zu integrieren. Das wärmt nicht nur den Gaumen, sondern begeistert auch die, die es gerne schärfer mögen.
-
Zwiebel: In kleine Stücke geschnittene, karamellisierte Zwiebeln sorgen für eine süßliche Tiefe im Geschmack. Diese Variante ist perfekt, wenn du eine süße, aber herzhaft schmeckende Kombination suchst.
-
Nussige Textur: Geröstete Sonnenblumenkerne oder Pinienkerne in den Teig bringen einen knusprigen Biss. Das sorgt für eine tolle Abwechslung zu der weichen Brotexplosion und ist zudem super gesund.
-
Balsamico-Glasur: Bestreiche das Grillbrot nach dem Grillen mit einem Hauch von Balsamico-Glasur für eine süß-säuerliche Abrundung. Dies sorgt für ein aufregendes Geschmackserlebnis.
-
Dill oder Petersilie: Frischer Dill oder Petersilie verleiht dem Brot eine mediterrane Note, die besonders gut zu Grillgerichten passt. Leicht und frisch – ideal für warme Sommertage!
Grillbrot im Voraus zubereiten
Grillbrot ist perfekt für vielbeschäftigte Köche, die Zeit sparen möchten! Sie können den Teig bis zu 24 Stunden im Voraus zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren. Beginnen Sie mit Schritt 1 und lassen Sie den Teig wie gewohnt gehen, bevor Sie ihn in den Kühlschrank stellen. Achten Sie darauf, ihn gut abzudecken, um Austrocknen zu verhindern. Am Grilltag lassen Sie den Teig einfach bei Zimmertemperatur für etwa 30 Minuten ruhen, während Sie den Grill vorheizen. Dann formen Sie das Brot und grillen es wie im Rezept beschrieben. Das Ergebnis sind frische, luftige Grillbrote, die ebenso köstlich sind wie frisch zubereitet und Ihnen wertvolle Zeit bei der Essensplanung sparen.
Lagerungstipps für Grillbrot
Raumtemperatur: Lagere übrig gebliebenes Grillbrot in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur für bis zu 2 Tage, um die Frische zu bewahren.
Kühlschrank: Falls du das Grillbrot länger aufbewahren möchtest, kannst du es auch im Kühlschrank lagern. Achte darauf, es in Frischhaltefolie zu wickeln, um Austrocknen zu vermeiden, und verbrauche es innerhalb von 4 Tagen.
Gefrierer: Für eine längere Lagerung kannst du das Grillbrot einfrieren. Wickele es gut in Alufolie oder einen Gefrierbeutel und lagere es bis zu 3 Monate im Gefrierer.
Aufwärmen: Um die beste Textur zurückzubekommen, grille das gefrorene Brot direkt auf dem Grill oder erhitze es im Backofen, bis es durch und durch warm ist.
Expert Tips für Grillbrot
-
Teigruhe beachten: Lass den Teig ausreichend ruhen, damit die Hefe wirken kann. Unterschätze nicht die Bedeutung einer warmen Umgebung für das Aufgehen des Teigs.
-
Grilltemperatur: Stelle sicher, dass der Grill nicht zu heiß ist; sonst wird das Grillbrot außen schnell braun, bleibt innen aber roh. Mittlere Hitze ist ideal.
-
Richtig bestreichen: Bestreiche das Brot nur leicht mit Olivenöl, um das Aroma der frischen Kräuter nicht zu überdecken. So bleibt der Geschmack des Grillbrots lebendig.
-
Variationen ausprobieren: Experimentiere mit verschiedenen Kräutern oder Füllungen wie Feta, um interessante Geschmacksvariationen für dein Grillbrot zu schaffen.
-
Platzierung auf dem Grill: Überfülle den Grill nicht – lasse genug Abstand zwischen den Broten, damit sie gleichmäßig garen und gut bräunen können.
Was passt zu Grillbrot mit frischen Kräutern?
Das perfekte Grillbrot ist nur der Anfang eines wunderbaren Sommerfestes. Lass dich von diesen köstlichen Beilagen inspirieren, die das Aroma deines Grillbrots wunderbar ergänzen.
-
Gegrilltes Gemüse: Das süße Aroma von Paprika, Zucchini und Auberginen verstärkt den Geschmack des Brotes und bietet eine frische, knackige Textur. Zudem sind sie eine farbenfrohe Ergänzung auf dem Grill.
-
Saftige Steaks: Die herzhaften, rauchigen Aromen eines perfekt gegrillten Steaks harmonieren wunderbar mit dem frisch gebackenen Brot. Ein echtes Fest für Fleischliebhaber und eine wahre Geschmacksexplosion!
-
Kräuterdip: Ein leichter, cremiger Dip aus frischen Kräutern, der sich perfekt zum Bestreichen oder Eintunken des Grillbrots eignet. Die frischen Aromen machen jede Bissen zu einem geschmacklichen Erlebnis.
-
Mediterraner Salat: Eine Mischung aus saftigen Tomaten, Gurken, Feta und Oliven bringt Frische und Leichtigkeit ins Spiel. Dieser Salat rundet jede Mahlzeit ab und sorgt für einen gesunden Kontrast.
-
Weißwein oder Rosé: Ein glas frischer, trockener Weißwein oder ein fruchtiger Rosé ergänzt die Aromen des Grillbrots optimal und sorgt für eine erfrischende Note an warmen Sommertagen. Prost!
-
Süße Nachspeise: Eine frische Beeren-Torte oder selbstgemachtes Sorbet bieten einen wunderbaren Abschluss und sorgen für einen süßen Kontrast zu den herzhaften Aromen des Grillbrots.
Grillbrot Rezept FAQs
Wie wähle ich die richtigen Zutaten für mein Grillbrot aus?
Am besten verwendet man frisches Weizenmehl aus einer vertrauenswürdigen Quelle, das eine hohe Qualität garantiert. Achte darauf, dass die Hefe frisch ist; ein schwerer, krümeliger Teig deutet auf ältere Hefe hin. Verwende frische Kräuter direkt aus dem Garten oder vom Markt, um maximalen Geschmack zu erzielen.
Wie sollte ich übrig gebliebenes Grillbrot lagern?
Lagere das Grillbrot in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur für bis zu 2 Tage. Dies hält die Kruste knackig und das Innere soft. Alternativ kannst du das Brot im Kühlschrank in Frischhaltefolie für bis zu 4 Tage aufbewahren. Beachte, dass die Textur im Kühlschrank etwas leidet.
Kann ich Grillbrot einfrieren?
Absolut! Wickele das Grillbrot gut in Alufolie oder in einen Gefrierbeutel ein und friere es für bis zu 3 Monate ein. Um das Brot aufzutauen, lasse es einfach bei Raumtemperatur stehen oder grille es direkt im gefrorenen Zustand auf dem Grill oder im Ofen, bis es vollständig warm ist.
Gibt es Tipps zur Behebung von Problemen beim Grillen?
Wenn dein Grillbrot zu schnell bräunt, kann dies bedeuten, dass die Grilltemperatur zu hoch ist. Verwende mittlere Hitze und lasse genügend Platz zwischen den Broten, damit die heiße Luft zirkulieren kann. Achte darauf, dass das Brot auch innen gut durchgegart wird; du kannst einen Zahnstocher hineinstecken – er sollte sauber herauskommen, wenn das Brot fertig ist.
Gibt es besondere diätetische Überlegungen beim Grillbrot?
Wenn du an Glutenunverträglichkeit leidest, kannst du eine glutenfreie Mehlmischung verwenden, um eine ähnliche Konsistenz zu erzielen. Außerdem ist es wichtig, frische Kräuter zu verwenden, die keine Allergene enthalten. Wenn du das Brot für Freunde oder Familie zubereitest, frage nach möglichen Allergien, insbesondere gegen Hefe oder bestimmte Kräuter.
Wie kann ich den Geschmack meines Grillbrots variieren?
Du kannst die verwendeten Kräuter anpassen, um unterschiedliche Geschmacksrichtungen zu erzielen. Experimentiere mit Rosmarin, Oregano oder sogar getrocknetem Knoblauch. Eine weitere Idee ist, Käse wie Feta oder Parmesan in den Teig einzufügen, bevor du die Fladen formst.

Grillbrot mit frischen Kräutern ganz einfach selber machen
Ingredients
Equipment
Method
- In einer Rührschüssel das Weizenmehl bereitstellen und die Frische Hefe darüber krümeln. Salz, Zucker, das Olivenöl und 300 ml lauwarmes Wasser hinzufügen. Mit einem Mixer mit Knethaken zuerst auf niedriger Stufe alle Zutaten vermengen, dann auf hoher Stufe etwa 5 Minuten kneten, bis ein glatter Teig entsteht, der sich vom Rand der Schüssel löst.
- Den Teig abdecken und an einem warmen Ort für ca. 45 Minuten ruhen lassen, bis er sichtbar aufgegangen und doppelt so groß ist.
- Den gegangenen Teig erneut kurz durchkneten und in 8 gleich große Stücke teilen. Jedes Stück zu einer Kugel formen und dann auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu ovalen Fladen (ungefähr 10 x 15 cm) ausrollen.
- Den Grill auf mittlere Hitze vorheizen. Eine Seite der Fladen mit etwas Olivenöl bestreichen und auf den Grill legen. Etwa 3 Minuten grillen, bis die Unterseite goldbraun ist.
- Während das Grillbrot gart, die frischen Thymianzweige waschen, trocknen und fein hacken. In einer Schüssel die Crème légère, das Olivenöl, etwas Limettensaft sowie Salz und frisch gemahlenen Pfeffer gut vermengen.


