In der ungezwungenen Vorfreude der bevorstehenden Feiertage erwischte ich mich dabei, über die köstlichen Aromen von frisch gebackenen Haselnussplätzchen nachzudenken. Diese veganen, glutenfreien und zuckerfreien Köstlichkeiten sind nicht nur ein Genuss für die Sinne, sondern auch im Handumdrehen zubereitet – perfekt für schnelllebige Tage im Advent! Mit nur sieben einfachen Zutaten zaubert ihr die perfekten weichen und leicht krümeligen Plätzchen, die umgehend in der Familie zum Gesprächsthema werden. Egal, ob ihr sie selbst genießen oder als süßes Geschenk verpacken möchtet, diese Haselnussplätzchen werden garantiert jedem ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Seid ihr bereit, die Küche in eine duftende Weihnachtswerkstatt zu verwandeln?
Warum werden diese Haselnussplätzchen geliebt?
Einfachheit: Mit nur sieben Zutaten benötigt ihr keine komplizierten Fähigkeiten, um diese leckeren Haselnussplätzchen zuzubereiten.
Vielfalt: Ihr könnt sie individuell anpassen, indem ihr verschiedene Nussmehle oder sogar Schokoladenstückchen hinzufügt.
Toller Geschmack: Die Kombination aus Haselnüssen und einer Prise Orange sorgt für ein unvergleichliches Aroma, das die Feiertage erhellt.
Gesundheitsbewusst: Diese veganen, glutenfreien und zuckerfreien Plätzchen sind eine großartige Option für ein gesundes Naschen, das keinen Verzicht bedeutet!
Schnelle Zubereitung: Innerhalb von nur 25 Minuten könnt ihr diese köstlichen Kekse aus dem Ofen holen – ideal für die hektische Adventszeit.
Familienfreundlich: Egal, ob als süßes Geschenk oder zum Teilen bei der nächsten Feier, diese Plätzchen werden garantiert ein Hit!
Haselnussplätzchen Zutaten
Schnelle und einfache Zutaten für köstliche Plätzchen!
Für den Teig
- Gemahlene Haselnüsse – Verleiht den Plätzchen den nussigen Geschmack; kann auch durch Mandelmehl ersetzt werden.
- Reismehl – Serviert als glutenfreie Basis; alternativ können auch Weizen- oder Dinkelmehl verwendet werden (Coconut Flour ist zu absorbierend).
- Puderzucker (Erythritol) – Sorgt für Süße; für zuckerfreie Plätzchen ist Pudererythritol eine hervorragende Wahl.
- Backpulver – Unterstützt das Aufgehen der Haselnussplätzchen.
- Vegane Margarine – Fügt Feuchtigkeit und Fett hinzu; kann durch vegane Butter oder weiches Kokosöl ersetzt werden.
- Vanilleextrakt – Hebt den Geschmack hervor.
- Orangensaft – Bringt Flüssigkeit und eine zitrusartige Note; alternativ kann auch Zitronensaft verwendet werden.
- Orangenabrieb – Optional für ein zusätzliches zitrusfrisches Aroma.
Diese Haselnussplätzchen werden schnell zu einem Favoriten in eurer Weihnachtsbäckerei!
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Haselnussplätzchen
Step 1: Ofen vorheizen und Backblech vorbereiten
Heizt euren Ofen auf 175°C (350°F) vor, während ihr ein Backblech mit Backpapier auslegt. Dieser erste Schritt sorgt dafür, dass die Haselnussplätzchen gleichmäßig gebacken werden, und das Blech wird bereit sein, die köstlichen Kekse aufzunehmen, sobald der Teig fertig ist.
Step 2: Haselnüsse mahlen
Nehmt die ganzen Haselnüsse und gebt sie in eine Küchenmaschine oder einen Mixer. Mahlt sie zu einem feinen Pulver – dieser Schritt dauert etwa 1-2 Minuten. Achtet darauf, dass ihr eine gleichmäßige Konsistenz erreicht, damit die Haselnussplätzchen die perfekte Textur bekommen.
Step 3: Zutaten vermengen
In einer großen Schüssel kombiniert ihr die gemahlenen Haselnüsse mit dem Reismehl, dem Puderzucker und dem Backpulver. Mit einem einfachen Schneebesen oder einem Löffel vermischt ihr die trockenen Zutaten für etwa 1-2 Minuten, bis sie gut durchmischt sind und eine homogene Mischung entsteht.
Step 4: Teig herstellen
Jetzt fügt ihr die vegane Margarine, den Orangensaft und den Vanilleextrakt in die Schüssel mit den trockenen Zutaten hinzu. Vermengt alles gründlich mit einem Holzlöffel oder eurem Mixer, bis ein weicher, geschmeidiger Teig entsteht. Das sollte etwa 2-3 Minuten dauern.
Step 5: Plätzchen formen
Nehmt kleine Portionen des Teigs und formt sie zu Bällen mit einem Durchmesser von etwa 2-3 cm. Legt die Teigballen auf das vorbereitete Backblech und drückt jeden Ball leicht platt. Verliert nicht die Form, denn beim Backen werden die Haselnussplätzchen ein wenig aufgehen.
Step 6: Mit Haselnüssen belegen
Drückt in die Mitte jedes Teigballes eine ganze Haselnuss. Dies gibt nicht nur Geschmack, sondern auch einen schönen dekorativen Effekt. Stellt sicher, dass die Nüsse gut im Teig verankert sind, damit sie beim Backen nicht herunterfallen.
Step 7: Backen
Schiebt das Backblech in den vorgeheizten Ofen und backt die Haselnussplätzchen für 15-16 Minuten. Die Kekse sollen leicht goldbraun sein und in der Mitte noch weich. Achte darauf, dass sie nicht zu lange im Ofen bleiben, um ihre zarte Konsistenz zu bewahren.
Step 8: Abkühlen lassen
Nehmt die Haselnussplätzchen nach dem Backen aus dem Ofen und lasst sie auf dem Backblech etwa 5 Minuten auskühlen. Dies hilft, ihre Form zu festigen. Danach könnt ihr sie vorsichtig auf ein Kuchengitter legen und vollständig abkühlen lassen, bevor ihr sie serviert oder verpackt.
Lagerungstipps für Haselnussplätzchen
-
Raumtemperatur: Bewahrt die Haselnussplätzchen in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur auf, wo sie bis zu 2 Wochen frisch bleiben. So bleiben sie weich und köstlich!
-
Kühlschrank: Wenn ihr die Plätzchen länger aufbewahren möchtet, lagert sie im Kühlschrank, um ihre Frische für bis zu 3 Wochen zu verlängern. Dadurch erhalten sie eine festere Konsistenz.
-
Einfrieren: Bereitet den Teig im Voraus vor und friert ihn bis zu einem Monat ein. Formt kleine Kugeln, friert sie tray auf einem Backblech und übertragt sie dann in einen Beutel. Vor dem Backen auftauen.
-
Wiedererwärmen: Um die Plätzchen wieder warm und köstlich zu genießen, könnt ihr sie für einige Minuten bei 150°C (300°F) in den Ofen geben, bis sie leicht warm sind.
Was passt zu Haselnussplätzchen?
Genießt diese zarten Plätzchen mit köstlichen Begleitern, die eure festliche Stimmung perfekt unterstreichen.
- Cremiger Vegan-Kakao: Ein warmes Getränk mit einem Hauch von Schokolade ergänzt den nussigen Geschmack perfekt. Die sanfte Wärme des Kakao sorgt für ein gemütliches Gefühl.
- Frisch gebrühter Kaffee: Der herbe Geschmack von Kaffee harmoniert großartig mit der Süße der Haselnussplätzchen. Ein Genuss, der sowohl morgens als auch nachmittags begeistert.
- Zitronen-Basilikum-Salbei-Tee: Dieser erfrischende Tee bringt eine spannende Kräuternote, die die Aromen der Plätzchen wunderbar aufwertet. Sein Duft wird das gesamte Zimmer durchzogen.
- Vanilleeis: Eine Kugel veganer Vanilleeis bringt eine kalte, cremige Komponente, die den süßen Plätzchen einen schönen Kontrast verleiht. Eine himmlische Kombination!
- Getrocknete Aprikosen: Ihr fruchtiger, süßer Geschmack bringt eine angenehme Textur und fügt eine weitere Geschmacksebene hinzu, die die Haselnüsse perfekt ergänzt.
- Veganer Schokoladenkekse: Für Schokoladenliebhaber ist dieser zusätzliche Keks eine köstliche Ergänzung, die gerne auf dem Tisch stehen darf. Der Zusammenklang der nussigen und schokoladigen Aromen ist unwiderstehlich.
Vorbereitung für die Haselnussplätzchen
Die Haselnussplätzchen sind perfekt für die Meal Prep geeignet! Ihr könnt den Teig bis 24 Stunden im Voraus zubereiten und ihn im Kühlschrank aufbewahren, sodass ihr ihn bei Bedarf einfach formen und backen könnt. Um die Qualität zu erhalten, wickelt den Teig gut in Frischhaltefolie ein, um das Austrocknen zu verhindern. Alternativ könnt ihr die geformten Teigbälle auf ein Backblech legen und sie für bis zu 3 Monate einfrieren. Einfach auf ein Backblech legen, wenn ihr bereit seid, die köstlichen Plätzchen zu backen, und für 15-16 Minuten im vorgeheizten Ofen backen – so habt ihr im Nu frisch gebackene Haselnussplätzchen, die ebenso delikat wie frisch zubereitet schmecken!
Expert Tips für Haselnussplätzchen
-
Gleichmäßiges Mahlen: Achte darauf, die Haselnüsse gleichmäßig zu mahlen. Eine Küchenmaschine oder ein Mixer führt zu einer besseren Textur der Haselnussplätzchen.
-
Backzeit im Auge behalten: Überwache die Backzeit genau. Die Plätzchen sollten leicht goldbraun und in der Mitte noch weich sein, um ihre zarte Konsistenz zu bewahren.
-
Teig nicht zu fest drücken: Vermeide es, die Teigballen zu fest zu drücken. Eine sanfte Hand sorgt dafür, dass die Haselnussplätzchen schön weich bleiben.
-
Aromatisierung anpassen: Experimentiere mit zusätzlichen Gewürzen wie Zimt oder einer Prise Muskatnuss, um den Aromen eine persönliche Note zu verleihen.
-
Plätzchen aufbewahren: In einer luftdichten Box bleiben die Haselnussplätzchen bis zu zwei Wochen frisch. Kühlen erhöht die Haltbarkeit und gibt ihnen eine festere Konsistenz.
Haselnussplätzchen: Variationen und Substitutionen
Wünscht euch ein wenig Freude in eurer Küche? Hier sind einige kreative Ideen, um die Haselnussplätzchen nach eurem Geschmack anzupassen!
- Vegan: Ersetzt die Margarine durch ungesüßte Apfelmus oder Bananenpüree für eine fruchtige Note.
- Zuckerfrei: Nutzt Kokosblütenzucker anstelle von Erythritol für eine natürliche Süße, die herrlich schmeckt.
- Glutenfrei: Statt Reismehl könnt ihr auch Buchweizenmehl ausprobieren, um eine andere Geschmacksnuance zu erreichen.
- Schokoladig: Fügt eine Handvoll veganer Schokoladenstückchen hinzu, um einen extra schokoladigen Kick zu erhalten.
- Nussmix: Mische verschiedene Nüsse wie Mandeln oder Walnüsse für eine aufregende texturale Überraschung in jedem Biss.
- Cremige Füllung: Probiert eine Füllung aus Nussbutter, indem ihr in die Mitte der Kekse einen Teelöffel Mandel- oder Erdnussbutter gebt, bevor sie backen.
- Festliche Gewürze: Ergänzt den Teig mit Zimt oder Muskatnuss für einen warmen, festlichen Geschmack, der die Sinne erfreut.
- Orangenaroma verstärken: Zieht zusätzlich etwas Orangenlikör oder -essenz in den Teig, um das zitrusartige Aroma noch mehr zu intensivieren.
Mit diesen Variationen wird das Backen zu einem kreativen Erlebnis, das ganz auf eure Vorlieben abgestimmt ist!
Haselnussplätzchen Rezept FAQs
Wie wähle ich die besten Haselnüsse aus?
Achte darauf, dass die Haselnüsse frisch und frei von dunklen Flecken sind. Die beste Wahl sind biologisch angebaute Haselnüsse, die eine knackige Textur und einen ausgeprägten Geschmack bieten. Wenn du gemahlene Haselnüsse kaufst, überprüfe das Verfallsdatum, um sicherzustellen, dass sie noch aromatisch sind.
Wie lagere ich die Haselnussplätzchen richtig?
Bewahre die Haselnussplätzchen in einem luftdichten Behälter auf, idealerweise bei Raumtemperatur, wo sie bis zu 2 Wochen frisch bleiben. Alternativ kannst du sie im Kühlschrank aufbewahren, um ihre Haltbarkeit auf bis zu 3 Wochen zu verlängern. So bleiben sie weich und schmackhaft.
Kann ich die Haselnussplätzchen einfrieren?
Ja, du kannst die Haselnussplätzchen hervorragend einfrieren! Forme kleine Teigbällchen und lege diese auf ein Backblech in den Gefrierschrank, bis sie fest sind. Danach überträgst du sie in einen Gefrierbeutel für bis zu 1 Monat. Vor dem Backen einfach auftauen lassen – so hast du immer einen frischen Snack zur Hand!
Warum werden meine Cookies nicht so weich wie gewünscht?
Falls die Haselnussplätzchen zu fest oder trocken sind, kann das an einer zu langen Backzeit liegen. Achte darauf, sie herauszunehmen, wenn sie leicht goldbraun sind, aber in der Mitte noch weich wirken. Ein weiterer Tipp ist, den Teig mit etwas mehr Flüssigkeit (z.B. Orangensaft) zu verfeinern, um die Weichheit zu erhöhen.
Sind die Haselnussplätzchen für Allergiker geeignet?
Ja, diese Haselnussplätzchen sind vegan, glutenfrei und zuckerfrei, was sie zu einer großartigen Option für viele Ernährungsbedürfnisse macht. Dennoch sollten Menschen mit Nussallergien vorsichtig sein, da sie Haselnüsse enthalten. Bei Allergien ist es am besten, alternative Zutaten zu verwenden, wie z.B. Sonnenblumenmehl, um eine ähnliche Konsistenz zu erzielen.
Wie lange kann ich die Haselnussplätzchen aufbewahren?
Unter optimalen Bedingungen können die Plätzchen bis zu 2 Wochen bei Raumtemperatur und bis zu 3 Wochen im Kühlschrank frisch bleiben. Es ist wichtig, sie in einem luftdichten Behälter aufzubewahren, um eine Austrocknung zu verhindern. Wenn du die Plätzchen richtig lagerst, bleiben sie köstlich und einladend!
Haselnussplätzchen: Vegane Köstlichkeiten für Weihnachten
Ingredients
Equipment
Method
- Heizt euren Ofen auf 175°C (350°F) vor und legt ein Backblech mit Backpapier aus.
- Nehmt die ganzen Haselnüsse und mahlt sie in einer Küchenmaschine oder einem Mixer zu einem feinen Pulver.
- In einer großen Schüssel kombiniert die gemahlenen Haselnüsse mit Reismehl, Puderzucker und Backpulver und vermischt alles gut.
- Fügt die vegane Margarine, den Orangensaft und den Vanilleextrakt hinzu und vermengt alles gründlich.
- Formt kleine Portionen des Teigs zu Bällen mit einem Durchmesser von 2-3 cm und legt sie auf das Backblech.
- Drückt in die Mitte jedes Teigballes eine ganze Haselnuss.
- Backt die Plätzchen 15-16 Minuten, bis sie leicht goldbraun sind und in der Mitte noch weich.
- Lasst die Plätzchen nach dem Backen ca. 5 Minuten auf dem Blech abkühlen, bevor ihr sie auf ein Kuchengitter legt.