Weihnachtswindradkekse – Bunte Festtagsfreude backen

„Wow, schau dir diese bunten Weihnachtswindradkekse an!“ Aus der Küche meiner Familie verbreitete sich der freudige Aufruf, als wir in die festliche Plätzchenbäcker-Saison starteten. Diese lebendigen Kekse sind nicht nur ein echter Blickfang auf jedem Weihnachtsteller, sondern sie vereinen auch das köstliche Zusammenspiel von Butter und Zucker zu einer farbenfrohen Leckerei. Perfekt für den Austausch von Keksen oder die große Familienfeier, ist dieses Rezept eine wunderbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit in der Küche zu verbringen – auch die Kleinen können hier mithelfen! Die Weihnachtswindradkekse bieten nicht nur einen tollen optischen Genuss, sondern sind auch ein wenig zeitaufwendig, was sich jedoch im Geschmack und in den strahlenden Farben auszahlt. Bist du bereit, deinen eigenen Zauber zu kreieren? Lass uns diese festlichen Kreationen gemeinsam zum Leben erwecken!

Weihnachtswindradkekse

Warum sind Weihnachtswindradkekse so besonders?

Einzigartig in ihrem Aussehen: Diese bunten Kekse sind ein wahrer Augenschmaus und erhöhen die festliche Stimmung auf jedem Plätzchenteller.
Familienfreundlich: Das Backen dieser Kekse ist eine tolle Aktivität für die ganze Familie, inklusive der Kleinen, die begeistert mithelfen können.
Belohnung für deine Mühe: Auch wenn die Zubereitung etwas Zeit in Anspruch nimmt, wird jeder Biss durch den reichen Geschmack und die farbenfrohen Swirls belohnt.
Vielseitige Variationen: Du kannst kreativ werden und das Rezept anpassen, zum Beispiel mit verschiedenen Farben oder Geschmäckern.
Perfekt für die Feiertage: Diese Kekse sind nicht nur ein Hit auf Parties, sondern auch ideale Geschenke für Freunde und Nachbarn.
Köstliche Textur: Mit einer zarten, buttrigen Konsistenz und einem leichten Knusperrand werden sie schnell zum Lieblingsgebäck in der Weihnachtszeit.

Zutaten für Weihnachtswindradkekse

Hinweis: Diese Zutaten sorgen für eine harmonische Mischung aus Geschmack und Farbe.

Für den Teig

  • Weizenmehl – gibt Struktur und Textur für die Kekse. Füge mehr für das Ausrollen dazu, wenn nötig.
  • Backpulver – wirkt als Treibmittel, das die Kekse leicht aufgehen lässt.
  • Salz – hebt den gesamten Geschmack hervor.
  • Ungesalzene Butter – sorgt für Reichhaltigkeit und Feuchtigkeit; am besten bei Zimmertemperatur verwenden.
  • Zucker – bringt Süße und Leichtigkeit; ist entscheidend für die Keksstruktur.
  • Ei – bindet die Zutaten und gibt zusätzliche Feuchtigkeit.
  • Vanilleextrakt – verleiht einen warmen, süßen Geschmack; kann für Abwechslung durch Mandelextrakt ersetzt werden.

Für die Farben

  • Flüssige rote Lebensmittelfarbe – für festliche Farben; nach Belieben anpassen.
  • Flüssige grüne Lebensmittelfarbe – verstärkt das weihnachtliche Design; je nach Vorliebe anpassen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Weihnachtswindradkekse

Schritt 1: Trockene Zutaten mischen
In einer mittelgroßen Schüssel Weizenmehl, Backpulver und Salz gut vermengen. Verwende einen Schneebesen, um sicherzustellen, dass alles gleichmäßig verteilt ist. Diese Mischung gibt den Weihnachtswindradkeksen Struktur und Textur. Beiseite stellen, während du die anderen Zutaten vorbereitest.

Schritt 2: Butter und Zucker cremig rühren
In einer großen Schüssel die ungesalzene Butter und den Zucker mit einem Handmixer oder einer Küchenmaschine schaumig schlagen, bis die Mischung leicht und luftig ist. Dies dauert etwa 2–3 Minuten. Anschließend das Ei und den Vanilleextrakt hinzufügen und gut vermischen, bis alles gleichmäßig verbunden ist.

Schritt 3: Trockene Zutaten hinzufügen
Langsam die trockenen Zutaten zur Butter-Zucker-Mischung hinzufügen. Mit einem Holzlöffel oder einem Teigschaber vorsichtig umrühren, bis alles gerade so kombiniert ist. Achte darauf, die Schüsselseiten abzukratzen, um sicherzustellen, dass keine trockenen Zutaten zurückbleiben.

Schritt 4: Teig aufteilen und färben
Den fertigen Teig in drei gleich große Portionen teilen und zu Bällen formen. Eine Portion rot färben, eine grün und die dritte unbehandelt lassen. Verwende jeweils ein paar Tropfen Lebensmittelfarbe und knete den Teig, bis die Farben gleichmäßig verteilt sind.

Schritt 5: Teig kühlen
Die gefärbten Teigkugeln in Frischhaltefolie wickeln und für etwa 1 Stunde im Kühlschrank kühlen. Dies sorgt dafür, dass der Teig fester wird und sich besser ausrollen lässt. Halte auch ein wenig Mehl bereit, um die Arbeitsfläche später zu bestäuben.

Schritt 6: Teig ausrollen
Jede gefärbte Teigportion zwischen zwei Lagen Backpapier auf etwa 25 cm x 25 cm ausrollen. Achte darauf, die Kanten ordentlich zu halten, damit die Schichten später gut zusammenkommen. Lege die ausgerollten Teigplatten für weitere 30 Minuten in den Kühlschrank, damit sie wieder fest werden.

Schritt 7: Teigschichten anordnen
Lege die rote Teigplatte auf ein Stück Backpapier, gefolgt von der ungefärbten und dann der grünen Teigplatte. Schneide die Kanten der Teigplatten ab, um eine saubere Form zu erhalten. So erhältst du die perfekte Grundlage für die Weihnachtswindradkekse.

Schritt 8: Teig aufrollen
Beginne, die geschichteten Teigplatten vorsichtig zu einer festen Rolle zu rollen. Achte darauf, die Ränder gut zu verschließen, damit die Farben beim Backen nicht auseinanderdriften. Dies gibt den Keksen ihre charakteristische Pinwheel-Form.

Schritt 9: Teig kühlen
Die gerollte Teiglog in Frischhaltefolie wickeln und nochmals mindestens 1 Stunde im Kühlschrank kühlen. Dies hilft, die Form zu bewahren und sorgt für klare Schnitte, wenn es Zeit ist, die Weihnachtswindradkekse zu backen.

Schritt 10: Ofen vorheizen und Backbleche vorbereiten
Den Ofen auf 175°C vorheizen und die Backbleche mit Backpapier auslegen. So verhindert man, dass die Kekse während des Backens festkleben. Halte die Kekse bereit für das Backen, während du darauf wartest, dass der Ofen die richtige Temperatur erreicht.

Schritt 11: Kekse schneiden und backen
Die gekühlte Teigrolle in 0,6 cm dicke Scheiben schneiden und auf die vorbereiteten Backbleche legen. Die Weihnachtswindradkekse für 12–15 Minuten backen, bis sie fest sind und leicht goldbraun an den Rändern.

Schritt 12: Kekse abkühlen lassen
Die Kekse nach dem Backen 5 Minuten auf dem Backblech ruhen lassen, bevor du sie vorsichtig auf ein Kuchengitter überträgst, um vollständig abzukühlen. So bleibt die Textur knackig und die Farben strahlend.

Weihnachtswindradkekse

Tipps für die besten Weihnachtswindradkekse

  • Teig gut kühlen: Stelle sicher, dass du den Teig ausreichend kühlst, damit die Kekse beim Backen ihre Form behalten und die Farben nicht verlaufen.

  • Mehl verwenden: Bestäube deine Arbeitsfläche großzügig mit Mehl, um ein Ankleben des Teigs zu vermeiden. Achte darauf, nicht zu viel zu verwenden, damit die Kekse nicht trocken werden.

  • Lebensmittelfarbe vorsichtig dosieren: Beginne mit kleinen Mengen an Lebensmittelfarbe, um die Intensität der Farbe anzupassen. So kannst du die perfekte Festlichkeit erreichen, ohne den Teig zu überwältigen.

  • Richtig schneiden: Verwende ein scharfes Messer, um gleichmäßige und saubere Scheiben zu schneiden. Dies hilft, die charakteristischen Pinwheel-Formen der Weihnachtswindradkekse zu erhalten.

  • Backzeit im Blick behalten: Halte die Backzeit im Auge, da jeder Ofen variieren kann. Entferne die Kekse, wenn die Ränder leicht goldbraun sind, um eine perfekte Textur zu erhalten.

  • Variation wagen: Probiere verschiedene Geschmäcker und Farben aus, um deine eigenen einzigartigen Weihnachtswindradkekse zu kreieren. Sei kreativ und finde heraus, was dir am besten schmeckt!

Was passt zu Weihnachtswindradkeksen?

Die bunten Weihnachtswindradkekse sind ein festlicher Genuss, der sich hervorragend in eine harmonische Menügestaltung einfügt.

  • Warmer Kakao: Ein klassisches Getränk, das die Süße der Kekse perfekt ergänzt und für Gemütlichkeit während der Feiertage sorgt.

  • Vanilleeis: Die kühle, cremige Konsistenz des Eises bietet einen wunderbaren Kontrast zur Buttrigkeit der Kekse und macht jeden Bissen zum Erlebnis.

  • Glühwein: Dieser warme, gewürzte Wein bringt zusätzliche festliche Aromen ins Spiel und schafft eine wohltuende Atmosphäre beim Genießen der Kekse.

  • Früchte: Frisch geschnittene Äpfel oder Birnen bieten eine knackige Textur und einen fruchtigen Kontrapunkt zur Süße der Weihnachtswindradkekse.

  • Mandelmilch: Eine pflanzliche Alternative, die die Aromen der Kekse unterstreicht und gleichzeitig ein Gefühl von Wohlbefinden vermittelt – ideal für eine bewusste Ernährung.

  • Zimtsterne: Diese anderen festlichen Kekse mit ihrem würzigen Aroma ergänzen die süßen Weihnachtswindradkekse perfekt und machen die Plätzchenplatte abwechslungsreicher.

Variationen für Weihnachtswindradkekse

Entdecke kreative Möglichkeiten, um deine Weihnachtswindradkekse ganz nach deinem Geschmack zu individualisieren!

  • Minzig: Füge dem Teig Pfefferminzextrakt anstelle von Vanille hinzu für einen frischen, festlichen Akzent. Der aromatische Duft wird deine Küche erfüllen und den Keksen eine besondere Note verleihen.

  • Dunkle Schokolade: Mische Schokoladensplitter in den Teig, um eine schokoladige Überraschung zu kreieren. Ein köstlicher Kontrast zu den bunten Farben sorgt für zusätzlichen Genuss.

  • Mandeln: Verwende Mandelextrakt anstelle von Vanille, um einen nussigen Geschmack zu erzielen, der den Weihnachtswindradkeksen eine besondere Tiefe verleiht. Das ist besonders für Liebhaber des feinen Geschmacks geeignet.

  • Nüsse oder Trockenfrüchte: Füge gehackte Walnüsse oder getrocknete Cranberries zum Teig hinzu. Diese Zutaten bringen eine interessante Textur und einen süßen Geschmack, der wunderbar harmoniert.

  • Farbwechsel: Nutze andere Lebensmittelfarben wie Blau oder Gelb für einen einzigartigen Look, der deine Kekse zu einem besonderen Highlight macht. Experimentiere mit verschiedenen Farbkombinationen für verschiedene Anlässe.

  • Kokosnuss: Streue Kokosraspeln auf die Schichten, bevor du sie rollst. Diese zusätzliche Textur verleiht den Keksen eine tropische Note und eine wunderbare Süße.

  • Sprinkles: Bestreue die Kekse mit bunten Streuseln, sobald sie aus dem Ofen kommen. So erhalten die Kekse ein fröhliches, festliches Finish, perfekt für die Feiertage.

  • Zimt: Mische etwas Zimt in den Teig, um den Keksen einen warmen Gewürzgeschmack zu verleihen. Diese herzhafte Note passt hervorragend zur winterlichen Atmosphäre und dem Geschmack von Weihnachten.

Bereite deine Weihnachtswindradkekse im Voraus vor!

Diese Weihnachtswindradkekse sind ideal für die vorbereitenden Köche unter uns! Du kannst den Teig bis zu 24 Stunden im Voraus frisch zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren, damit sich die Aromen gut entfalten. Für eine noch einfachere Handhabung schneide die Teigrolle bereits in Scheiben und friere sie ein – so bleiben sie bis zu 3 Monate frisch! Wenn du bereit bist zu backen, heize den Ofen vor und backe die Kekse direkt aus dem Gefrierfach, sodass sie genau die gewünschte Konsistenz erreichen. Achte darauf, sie gut zu verpacken, um das Austrocknen zu vermeiden; das sorgt dafür, dass die Kekse nach dem Backen genauso köstlich bleiben!

Aufbewahrungstipps für Weihnachtswindradkekse

Zimmertemperatur: Halte die Kekse in einem luftdichten Behälter für bis zu 3 Tage, um ihre Frische und Konsistenz zu bewahren.

Kühlschrank: Wenn du die Kekse länger aufbewahren möchtest, lagere sie im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter für bis zu einer Woche, um die Aromen zu intensivieren.

Gefrierraum: Die Weihnachtswindradkekse lassen sich hervorragend einfrieren. Wickele sie in Frischhaltefolie und bewahre sie in einem gefrierfesten Behälter für bis zu 3 Monate auf.

Wiedererwärmung: Lasse gefrorene Kekse im Kühlschrank auftauen und genieße sie bei Raumtemperatur. Du kannst sie auch für 5-10 Minuten bei 150°C im Ofen aufwärmen, um die frische Textur zurückzubringen.

Weihnachtswindradkekse

Weihnachtswindradkekse Recipe FAQs

Wie wähle ich die richtigen Zutaten aus?
Für die besten Weihnachtswindradkekse ist die Qualität der Zutaten entscheidend. Achte darauf, dass die ungesalzene Butter weich und gut temperiert ist, damit sie sich leicht mit dem Zucker vermengen lässt. Frische Eier und hochwertige Vanilleextrakte tragen zur vollen Geschmacksentfaltung bei, während frische Lebensmittelfarben strahlendere Kekse garantieren.

Wie bewahre ich die Kekse am besten auf?
Die Kekse sollten in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden. Bei Zimmertemperatur können sie bis zu 3 Tage frisch bleiben. Wenn du sie etwas länger aufbewahren möchtest, lagere sie im Kühlschrank – hier bleiben sie bis zu einer Woche aromatisch. Achte darauf, der Stauraum nicht zu feucht ist, um die Textur zu bewahren.

Kann ich Weihnachtswindradkekse einfrieren?
Absolut! Zum Einfrieren wickel die Kekse in Frischhaltefolie und lege sie dann in einen gefrierfesten Behälter. So bleiben sie bis zu 3 Monate köstlich. Um sie wieder aufzufrischen, tau die Kekse einfach im Kühlschrank auf und lasse sie bei Raumtemperatur ankommen, oder wärme sie 5-10 Minuten bei 150°C im Ofen auf.

Was kann ich tun, wenn ich Probleme beim Schneiden der Kekse habe?
Falls der Teig beim Schneiden bricht oder sich nicht gut hält, kann das an unzureichendem Kühlen liegen. Stelle sicher, dass die Teigrolle gut gekühlt ist, bevor du sie schneidest. Verwende ein scharfes Messer und mache saubere, gleichmäßige Schnitte. Wenn die Keksformen beim Backen auseinanderdriften, kann eine zusätzliche Kühlphase sicherstellen, dass die Kekse ihre Form behalten.

Sind diese Kekse für Allergiker geeignet?
Die Weihnachtswindradkekse enthalten Butter, Eier und Gluten. Wenn jemand in deiner Familie Allergien hat, kannst du versuchen, Alternativen wie glutenfreies Mehl oder vegane Butter und Ei-Ersatzprodukte zu verwenden. So kannst du das Rezept an die Bedürfnisse deiner Familie anpassen, ohne dabei auf den festlichen Genuss zu verzichten!

Wie kann ich die Farben der Kekse anpassen?
Die Verwendung von Lebensmittelfarben erlaubt es, die Intensität deiner Kekse zu variieren. Beginne mit einer kleinen Menge (z.B. 1/4 Teelöffel) und füge mehr hinzu, um die gewünschte Farbintensität zu erreichen. Für verschiedene Feiertage kannst du auch eine ganz neue Farbpalette ausprobieren – je bunter, desto festlicher!

Weihnachtswindradkekse

Weihnachtswindradkekse – Bunte Festtagsfreude backen

Weihnachtswindradkekse sind bunte und köstliche Leckereien, perfekt für die Feiertage und das Backen mit der Familie.
Prep Time 1 hour
Cook Time 15 minutes
Kühlzeit 2 hours
Total Time 3 hours 15 minutes
Servings: 24 Kekse
Course: Nachtisch
Cuisine: Deutsch
Calories: 90

Ingredients
  

Für den Teig
  • 500 g Weizenmehl Füge mehr für das Ausrollen dazu, wenn nötig.
  • 2 tsp Backpulver
  • 1 tsp Salz
  • 250 g Ungesalzene Butter Am besten bei Zimmertemperatur verwenden.
  • 200 g Zucker
  • 1 Stück Ei
  • 2 tsp Vanilleextrakt Kann durch Mandelextrakt ersetzt werden.
Für die Farben
  • 1 flasche Flüssige rote Lebensmittelfarbe
  • 1 flasche Flüssige grüne Lebensmittelfarbe

Equipment

  • Schüssel
  • Handmixer
  • Küchenmaschine
  • Holzlöffel
  • Teigschaber
  • Backofen
  • Backblech
  • Frischhaltefolie

Method
 

Schritt-für-Schritt-Anleitung
  1. In einer mittelgroßen Schüssel Weizenmehl, Backpulver und Salz gut vermengen. Beiseite stellen.
  2. In einer großen Schüssel die ungesalzene Butter und den Zucker schaumig schlagen. Ei und Vanilleextrakt hinzufügen und gut vermischen.
  3. Die trockenen Zutaten langsam zur Butter-Zucker-Mischung hinzufügen und vorsichtig umrühren.
  4. Den Teig in drei Portionen teilen. Eine rot färben, eine grün und die dritte unbehandelt lassen.
  5. Die gefärbten Teigkugeln in Frischhaltefolie wickeln und für etwa 1 Stunde im Kühlschrank kühlen.
  6. Jede Teigportion auf etwa 25 cm x 25 cm ausrollen und für weitere 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
  7. Lege die rote, dann die ungefärbte und dann die grüne Teigplatte übereinander und schneide die Kanten ab.
  8. Die geschichteten Teigplatten vorsichtig zu einer festen Rolle rollen.
  9. Die gerollte Teiglog in Frischhaltefolie wickeln und nochmals mindestens 1 Stunde kühlen.
  10. Den Ofen auf 175°C vorheizen und die Backbleche mit Backpapier auslegen.
  11. Die Teigrolle in 0,6 cm dicke Scheiben schneiden und auf die Backbleche legen. Backen für 12–15 Minuten.
  12. Die Kekse nach dem Backen 5 Minuten ruhen lassen, bevor du sie auf ein Kuchengitter überträgst.

Nutrition

Serving: 1KeksCalories: 90kcalCarbohydrates: 12gProtein: 1gFat: 4gSaturated Fat: 2gPolyunsaturated Fat: 0.5gMonounsaturated Fat: 1gCholesterol: 25mgSodium: 50mgPotassium: 20mgSugar: 5gVitamin A: 200IUCalcium: 20mgIron: 0.5mg

Notes

Der Teig muss ausreichend kühl gehalten werden, um die Formen der Kekse zu bewahren.

Tried this recipe?

Let us know how it was!